Intensiv. Lehrreich.
Unterhaltsam.

Unsere Sonographiekurse im Überblick

Warum sich mit weniger zufriedengeben?

Profitieren Sie von der einzigartigen Expertise des SONO2learn-Teams rund um Prof. Dr. Holger Strunk, langjähriges DEGUM-Vorstandsmitglied, erfahrener DEGUM-III-Kursleiter und Autor eines Sonographie-Lehrbuchs.

Ob als Starter oder als Erfahrener, z.B. Oberarzt oder Niedergelassener - Sie profitieren nachweislich auf jeder Erfahrungsstufe vom Expertenwissen auf DEGUM-III-Niveau.

Sie haben die Möglichkeit, alle Kurskapitel beliebig oft zu wiederholen, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Unverzüglich nach der Buchung haben Sie 2 Jahre unbegrenzten Zugriff auf unsere Lernmaterialien.

Komplettpaket

Gratiskapitel

play_arrow

Sonographiekurs Schilddrüse. Nebenschilddrüsen, Halsymphknoten

Gratiskapitel

play_arrow

Kurs Hirnversorgende Gefäße, Karotis-/ Vertebralis- Strombahn extra plus intrakraniell

Gratiskapitel

play_arrow

Grundkurs Sonographie Thorax Abdomen (inkl. Schilddrüse, Thrombosen, eFast, POCUS)

Gratiskapitel

play_arrow

Fortgeschrittenenkurs Sonographie Abdomen (einschließlich Notfallbefunden)

Gratiskapitel

play_arrow

Leber: Sonoanatomie inkl. Segmente / Duplex / interessante Befunde

Gratiskapitel

play_arrow

Abdominelle und periphere Dopplersonographie

Gratiskapitel

play_arrow

Enchiridion

Gratiskapitel

-----

Basiskurs Notfallsonographie (FAST, eFAST, FASTplus, POCUS)

Gratiskapitel

play_arrow

Komplettpaket

Komplettpaket (beinhaltet alle verfügbaren Lerninhalte)

371 Kapitel 87h Dauer 103 CME Punkte*

Das SONO2learn- Komplettpaket steht für:

1. Herausragende Expertise z.B. durch 
Prof. Dr. med. Holger Strunk 
- langjähriges DEGUM Vorstands- Mitglied

- DEGUM Stufe III -Untersucher
- Sonografie- Lehrbuchautor
- DEGUM -Kursleiter, mit jahrzehntelanger Ultraschall-Schulungs-Erfahrung, sowie- sein 
DEGUM Experten-Team: Dres. Braunfels / Konopka

2. hochgradiger Trust:
- > 12.000 Kolleg*innen geschult! 
- begeisterte Kritiken von Anfängern bis zu Ober- und Chefärzten: siehe Rubrik "Erfahrungen" oder "Proven Expert"
- zig Klinikketten sowie Großpraxen nutzen bereits die SONO2learn-Institutslizenzen!.
- Denn es hat sich herum gesprochen, dass jede*r spürbar profitiert!

3. herrausragendes Preis / Leistungs-Verhältnis:
Sie wollen Ihre Sonographie - Expertise  so umfassend und effektiv wie möglich maximieren?
Der optimale Weg ist  u. E. das  Sono2learn Komplettpaket- ,  alle Sono2learn Kurse in überproportional preiswerten Paket!.
Lassen Sie sich von unserer  Begeisterung für die Sonographie mitreissen! 
Holen Sie sich unser gesamtes verfügbares DEGUM III Wissens- Konzentrat,
inklusive differentialdiagnostische Erörterungen, Experten-Tipps und -Tricks aus allen unseren Kursen im

Inclusive Download-Kursskripten zum sagenhaften Preis
von nur € 890,- (Gesamtwert der Einzelkurse > € 2000,-)

Das SONO2learn Komplett- Paket umfasst:
- Grund- (GK) und Fortgeschrittenenkurse (FK): Thorax / Abdomen / FAST / Thrombose
- GK und FK: Schilddrüse / Nebenschilddrüse / Zervikale Lymphknoten
- GK  Duplex-Sonographie der Halsschlagadern
- Kurs: Leber-Segmentanatomie und -Gefäßduplex
- Kurs: Enchiridon -lehrreiche Fälle
- Kurs: POCUS, FAST, EFAST, EFAST plus
- Kurs: abdominelle und periphere Dopplersonographie (in Entwicklung) 

Zusätzlich erhalten Sie während Ihrer Lizenzzeit - ohne Aufpreis - sukzessive alle zukünftig neu erstellten Kapitel
z.B. ist aktuell der erste Teil Aufbaukurs Duplex der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße  > 5,5 Stunden nur exklusiv im Komplettpaket verfügbar!

Beantragung des Zertifikats nach erfolgreicher (≥70%) Lernerfolgskontrolle aller Kurse per Kontaktformular. Details siehe FAQ.

Lassen Sie sich nicht von anderen überholen, sondern 
profitieren Sie- wie tausende Kolleg*innen vor Ihnen von diesem herausragenden Angebot! 

Überzeugen Sie sich selbst:

Kapitelübersicht:

    890,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    Das SONO2learn- Komplettpaket steht für:

    1. Herausragende Expertise z.B. durch 
    Prof. Dr. med. Holger Strunk 
    - langjähriges DEGUM Vorstands- Mitglied

    - DEGUM Stufe III -Untersucher
    - Sonografie- Lehrbuchautor
    - DEGUM -Kursleiter, mit jahrzehntelanger Ultraschall-Schulungs-Erfahrung, sowie- sein 
    DEGUM Experten-Team: Dres. Braunfels / Konopka

    2. hochgradiger Trust:
    - > 12.000 Kolleg*innen geschult! 
    - begeisterte Kritiken von Anfängern bis zu Ober- und Chefärzten: siehe Rubrik "Erfahrungen" oder "Proven Expert"
    - zig Klinikketten sowie Großpraxen nutzen bereits die SONO2learn-Institutslizenzen!.
    - Denn es hat sich herum gesprochen, dass jede*r spürbar profitiert!

    3. herrausragendes Preis / Leistungs-Verhältnis:
    Sie wollen Ihre Sonographie - Expertise  so umfassend und effektiv wie möglich maximieren?
    Der optimale Weg ist  u. E. das  Sono2learn Komplettpaket- ,  alle Sono2learn Kurse in überproportional preiswerten Paket!.
    Lassen Sie sich von unserer  Begeisterung für die Sonographie mitreissen! 
    Holen Sie sich unser gesamtes verfügbares DEGUM III Wissens- Konzentrat,
    inklusive differentialdiagnostische Erörterungen, Experten-Tipps und -Tricks aus allen unseren Kursen im

    Inclusive Download-Kursskripten zum sagenhaften Preis
    von nur € 890,- (Gesamtwert der Einzelkurse > € 2000,-)

    Das SONO2learn Komplett- Paket umfasst:
    - Grund- (GK) und Fortgeschrittenenkurse (FK): Thorax / Abdomen / FAST / Thrombose
    - GK und FK: Schilddrüse / Nebenschilddrüse / Zervikale Lymphknoten
    - GK  Duplex-Sonographie der Halsschlagadern
    - Kurs: Leber-Segmentanatomie und -Gefäßduplex
    - Kurs: Enchiridon -lehrreiche Fälle
    - Kurs: POCUS, FAST, EFAST, EFAST plus
    - Kurs: abdominelle und periphere Dopplersonographie (in Entwicklung) 

    Zusätzlich erhalten Sie während Ihrer Lizenzzeit - ohne Aufpreis - sukzessive alle zukünftig neu erstellten Kapitel
    z.B. ist aktuell der erste Teil Aufbaukurs Duplex der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße  > 5,5 Stunden nur exklusiv im Komplettpaket verfügbar!

    Beantragung des Zertifikats nach erfolgreicher (≥70%) Lernerfolgskontrolle aller Kurse per Kontaktformular. Details siehe FAQ.

    Lassen Sie sich nicht von anderen überholen, sondern 
    profitieren Sie- wie tausende Kolleg*innen vor Ihnen von diesem herausragenden Angebot! 

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Thorax / Abdomen

    Grundkurs Sonographie Thorax Abdomen (inkl. Schilddrüse, Thrombosen, eFast, POCUS)

    66 Kapitel 18,5h Dauer 24 CME Punkte*

    24 CME-Punkte (D) von der ÄK Nordrhein / In Österreich anerkannt als 24 DFP-Punkte

     
    Beantragung des Zertifikats nach erfolgreicher (≥70%) Lernerfolgskontrolle per Kontaktformular. Für Details siehe FAQs.

    Zur Buchung siehe auch
    Video: "Infos zur Buchung" oben

    Das Paket umfasst derzeit:

    Ultraschall-Physik
    Systematische Untersuchung des Abdomens
    Sonographie der Leber
    Sonographie der Gallenblase und Gallenwege
    Sonographie der Bauchspeicheldrüse
    Sonographie der Nieren und
    der ableitenden Harnwege
    Sonographie der Milz
    Sonographie des Retroperitoneums und der retroperitonealen Gefäße
    Sonographie des weiblichen Beckens
    Sonographie des Verdauungstraktes
    Grundlagen der Schilddrüsensonographie
    Notfall-Sonographie
    Notfallsonographie: - Grundkurs FAST, eFAST, FASTplus
    Notfallsonographie:  - Akutes Abdomen
    Notfallsonographie:  - Thorax
    Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
    Sonographie-geführte Interventionen


    CME-Punkte
    Der Sonographie-Grundkurs Thorax/Abdomen ist als Online-Kurs von der Ärztekammer Nordrhein mit 24 Fortbildungspunkten ab dem 01.04.2023 für ein weiteres Jahr (d.h. bis zum 31.03.2024) anerkannt. Wenn Sie alle Vorlesungen des Grundkurses Abdomen erfolgreich absolviert haben, senden Sie uns bitte eine kurze Mail mit Ihrer Postanschrift und EFN. Das Zertifikat mit den CME-Punkten müssen wir leider noch "von Hand" ausfüllen und unterschreiben; das Originalzertifikat schicken wir Ihnen dann per Post zu.
     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Technik - Ultraschallphysik
      1. Geschichte der Sonographie, und Wellenphysik
      2. Wellenphysik und Bilderzeugung
      3. Geräteeinstellung und Befundbeschreibung
    2. Systematischer Untersuchungsgang des Abdomens
      1. Einführung in die systematische Untersuchung von Abdomen und Retroperitoneum
      2. Systematische Untersuchung der Leber
      3. Systematische Untersuchung des Gallesystem von rechter Niere und Pankreas
      4. Systematische Untersuchung von Milz, linker Niere, Retroperitoneum und großen Gefäße, Unterbauch und Kolonrahmen
    3. Leber
      1. Leberanatomie
      2. Fortsetzung Leberanatomie
      3. Untersuchungstechnik der Leber, Messungen und Normalbefund
      4. Leberverfettung und Zirrhose
      5. Minderverfettung, Zysten und Hämangiome
      6. FNH, Lebermetastase, HCC und Abszess
    4. Gallensystem
      1. Anatomie der Gallenblase und Untersuchungstechnik
      2. Leitbefunde, Messungen und Gallenblasensteine
      3. Akute und chronische Cholezystitis
      4. Gallenblasenpolypen und -karzinome
      5. Anatomie und Untersuchungstechnik der Gallenwege sowie Leitbefunde
    5. Pankreas
      1. Anatomie
      2. Untersuchungstechnik und Normalbefund
      3. Lipomatos und akute Pankreatitis
      4. Fortsetzung akute Pankreatitis
      5. Chronische Pankreatitis
      6. Pankreaskarzinom
    6. Milz
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Splenomegalie und Nebenmilz
      2. Tumore der Milz Teil 1
      3. Fortsetzung Tumore der Milz sowie Infarkt
      4. Milzverletzung und Spontanruptur
    7. Nieren und harnableitendes System
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Befundkriterien, Fehlbildungen und Hydronephose
      3. Raumforderungen der Niere, Veränderungen von Harnblase und Prostata
    8. Retoperitoneum und retroperitoneale Gefäße
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkrankungen der Aorta
      2. Erkrankungen der Aorta sowie weitere häufige retroperitoneale Erkrankungen
    9. Weibliches Becken
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Häufige Erkrankungen von Uterus und Ovarien
    10. Gastrointestinaltrakt
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Beurteilungskriterien
      2. Häufige benigne und maligne Veränderungen
      3. Appendizitis
      4. Sigmadivertikulitis und Ileus
      5. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 1
      6. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 2
      7. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 3
      8. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 4
    11. Notfallsonografie - FAST
      1. Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST
      2. Teil 2: Fortsetzung Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST, eFAST, FASTplus, Volumenstatus, Integration der Sonographie in den Behandlungsablauf
      3. FAST, eFAST, FASTplus
      4. Freie Luft abdominell und Beispiele für Organverletzungen
    12. Notfallsonographie - Akutes Abdomen
      1. Definition, Übersicht und häufige gastrointestinale Erkrankungen
      2. Gastroenterologische und urologische Erkrankungen sowie mesenteriale Durchblutungsstörungen
      3. Spezielle Erkrankungen bei Frauen, Kindern und Männern
    13. Notfallsonographie - Thorax
      1. Anatomie und Untersuchungsgang
      2. Pneumothorax
      3. Fortsetzung Pneumothroax, interstitielle Erkrankungen
      4. Pleuraerguss
      5. Pneumonie, Atelektase und Tumore
      6. Embolie und differentialdiagnostische Überlegungen
    14. Notfallsonographie - Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
      1. Diagnostik der Venenthrombose
    15. Grundlagen der Schilddrüsensonographie im Rahmen des Grundkurs Thorax/Abdomen
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Struma
      2. Thyreoiditiden, Schilddrüsenknoten
      3. Schilddrüsenkarzinome
      4. EU-TIRADS
    16. Basiswissen sonographisch-geführter Interventionen
      1. Grundlagen und Punktionstechniken
      2. Materialkunde, Biopsien
      3. Fortsetzung Biopsien
      4. RFA, Punktionen und Drainagen beim Pleuraerguss
      5. Drainagen: Materialkunde und Technik
    Zur Kursseite

    540,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    24 CME-Punkte (D) von der ÄK Nordrhein / In Österreich anerkannt als 24 DFP-Punkte

     
    Beantragung des Zertifikats nach erfolgreicher (≥70%) Lernerfolgskontrolle per Kontaktformular. Für Details siehe FAQs.

    Zur Buchung siehe auch
    Video: "Infos zur Buchung" oben

    Das Paket umfasst derzeit:

    Ultraschall-Physik
    Systematische Untersuchung des Abdomens
    Sonographie der Leber
    Sonographie der Gallenblase und Gallenwege
    Sonographie der Bauchspeicheldrüse
    Sonographie der Nieren und
    der ableitenden Harnwege
    Sonographie der Milz
    Sonographie des Retroperitoneums und der retroperitonealen Gefäße
    Sonographie des weiblichen Beckens
    Sonographie des Verdauungstraktes
    Grundlagen der Schilddrüsensonographie
    Notfall-Sonographie
    Notfallsonographie: - Grundkurs FAST, eFAST, FASTplus
    Notfallsonographie:  - Akutes Abdomen
    Notfallsonographie:  - Thorax
    Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
    Sonographie-geführte Interventionen


    CME-Punkte
    Der Sonographie-Grundkurs Thorax/Abdomen ist als Online-Kurs von der Ärztekammer Nordrhein mit 24 Fortbildungspunkten ab dem 01.04.2023 für ein weiteres Jahr (d.h. bis zum 31.03.2024) anerkannt. Wenn Sie alle Vorlesungen des Grundkurses Abdomen erfolgreich absolviert haben, senden Sie uns bitte eine kurze Mail mit Ihrer Postanschrift und EFN. Das Zertifikat mit den CME-Punkten müssen wir leider noch "von Hand" ausfüllen und unterschreiben; das Originalzertifikat schicken wir Ihnen dann per Post zu.
     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Technik - Ultraschallphysik
      1. Geschichte der Sonographie, und Wellenphysik
      2. Wellenphysik und Bilderzeugung
      3. Geräteeinstellung und Befundbeschreibung
    2. Systematischer Untersuchungsgang des Abdomens
      1. Einführung in die systematische Untersuchung von Abdomen und Retroperitoneum
      2. Systematische Untersuchung der Leber
      3. Systematische Untersuchung des Gallesystem von rechter Niere und Pankreas
      4. Systematische Untersuchung von Milz, linker Niere, Retroperitoneum und großen Gefäße, Unterbauch und Kolonrahmen
    3. Leber
      1. Leberanatomie
      2. Fortsetzung Leberanatomie
      3. Untersuchungstechnik der Leber, Messungen und Normalbefund
      4. Leberverfettung und Zirrhose
      5. Minderverfettung, Zysten und Hämangiome
      6. FNH, Lebermetastase, HCC und Abszess
    4. Gallensystem
      1. Anatomie der Gallenblase und Untersuchungstechnik
      2. Leitbefunde, Messungen und Gallenblasensteine
      3. Akute und chronische Cholezystitis
      4. Gallenblasenpolypen und -karzinome
      5. Anatomie und Untersuchungstechnik der Gallenwege sowie Leitbefunde
    5. Pankreas
      1. Anatomie
      2. Untersuchungstechnik und Normalbefund
      3. Lipomatos und akute Pankreatitis
      4. Fortsetzung akute Pankreatitis
      5. Chronische Pankreatitis
      6. Pankreaskarzinom
    6. Milz
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Splenomegalie und Nebenmilz
      2. Tumore der Milz Teil 1
      3. Fortsetzung Tumore der Milz sowie Infarkt
      4. Milzverletzung und Spontanruptur
    7. Nieren und harnableitendes System
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Befundkriterien, Fehlbildungen und Hydronephose
      3. Raumforderungen der Niere, Veränderungen von Harnblase und Prostata
    8. Retoperitoneum und retroperitoneale Gefäße
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkrankungen der Aorta
      2. Erkrankungen der Aorta sowie weitere häufige retroperitoneale Erkrankungen
    9. Weibliches Becken
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Häufige Erkrankungen von Uterus und Ovarien
    10. Gastrointestinaltrakt
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Beurteilungskriterien
      2. Häufige benigne und maligne Veränderungen
      3. Appendizitis
      4. Sigmadivertikulitis und Ileus
      5. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 1
      6. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 2
      7. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 3
      8. Zusatzlich für Sie: Fallbericht 4
    11. Notfallsonografie - FAST
      1. Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST
      2. Teil 2: Fortsetzung Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST, eFAST, FASTplus, Volumenstatus, Integration der Sonographie in den Behandlungsablauf
      3. FAST, eFAST, FASTplus
      4. Freie Luft abdominell und Beispiele für Organverletzungen
    12. Notfallsonographie - Akutes Abdomen
      1. Definition, Übersicht und häufige gastrointestinale Erkrankungen
      2. Gastroenterologische und urologische Erkrankungen sowie mesenteriale Durchblutungsstörungen
      3. Spezielle Erkrankungen bei Frauen, Kindern und Männern
    13. Notfallsonographie - Thorax
      1. Anatomie und Untersuchungsgang
      2. Pneumothorax
      3. Fortsetzung Pneumothroax, interstitielle Erkrankungen
      4. Pleuraerguss
      5. Pneumonie, Atelektase und Tumore
      6. Embolie und differentialdiagnostische Überlegungen
    14. Notfallsonographie - Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
      1. Diagnostik der Venenthrombose
    15. Grundlagen der Schilddrüsensonographie im Rahmen des Grundkurs Thorax/Abdomen
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, Struma
      2. Thyreoiditiden, Schilddrüsenknoten
      3. Schilddrüsenkarzinome
      4. EU-TIRADS
    16. Basiswissen sonographisch-geführter Interventionen
      1. Grundlagen und Punktionstechniken
      2. Materialkunde, Biopsien
      3. Fortsetzung Biopsien
      4. RFA, Punktionen und Drainagen beim Pleuraerguss
      5. Drainagen: Materialkunde und Technik
    Kurs buchen

    Fortgeschrittenenkurs Sonographie Abdomen (einschließlich Notfallbefunden)

    70 Kapitel 22,5h Dauer 30 CME Punkte*

    30 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 30 DFP-Punkte

    Das Paket umfasst derzeit:

    • Sonographische Differentialdiagnose von diffusen Lebererkrankungen.
    • Sonografische Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen
    • Sonografische Differentialdiagnose der Gallenblasenwandverdickung
    • Sonografische Differentialdiagnose des Ikterus
    • Fortgeschrittene Pankreassonographie: Befunde beim Pankreaskarzinom, sonographisch gesteuerte Therapie mittels HIFU und Differentialdiagnose solider Pankreastumoren
    • Fortgeschrittene Pankreassonographie: Differentialdiagnose von zystischen Pankreastumoren
    • Sonographie der Nieren für fortgeschrittene Studenten
    • Fortgeschrittene Sonographie der Harnwege
    • Grundlagen der Nebennierensonographie
    • Nebennierensonographie für Fortgeschrittene
    • Fortgeschrittene Sonographie der Milz
    • Sonographie des Wurmfortsatzes
    • Störende Vorfälle - Sonographie von Hernien
    • Grundlagen der kontrastverstärkten Sonographie (CEUS)

     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Differentialdiagnose diffuser Lebererkrankungen
      1. Leberverfettung / Fettleber, fokale Mehr- und Minderverfettung
      2. Leberverfettung / Fettleber
      3. Direkte Zeichen der Zirrhose
      4. Indirekte Zeichen der Zirrhose, portale Hypertension
      5. Hepatitis, Zirkulationsstörungen
    2. Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen, Teil 1
      1. Leberhämangiome
      2. Differentialdiagnosen echoreicher Leberherde
      3. Weitere Differentialdiagnosen echoreicher Leberherde
      4. Differentialdiagnosen isoechogener Leberherde
      5. Teil 5: Exkurs Adenome
      6. Exkurs Adenome
    3. Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen: Teil 2
      1. Differentialdiagnose echoarmer Herde: Metastasen, fokale Minderverfettung
      2. Fortsetzung Differentialdiagnose echoarmer Herde: HCC, CCC
      3. Fortsetzung Differentialdiagnose echoarmer Herde: viele weitere mehr
      4. Differentialdiagnose echofreier und partiell echofreier Herde
    4. Sonografische Differentialdiagnose der Gallenblasen- Wandverdickung
      1. Rekapitulation Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkrankungen mit diffuser Gallenblasenwandverdickung
      2. Erkrankungen mit diffuser Gallenblasenwandverdickung, Erkrankungen mit fokaler Gallenblasenwandverdickung
    5. Sonografische Differentialdiagnose des Ikterus
      1. Rekapitulation Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkennen erweiterter Gallenwege
      2. Ursachen einer intrahepatischen Gallenwegserweiterung
      3. Ursachen einer extrahepatischen Gallenwegserweiterung, zystische Veränderungen der Gallenwege, Vorgehen bei Ikterus und Cholestase
    6. Milz
      1. Kongenitale Veränderungen, Splenose, Zysten und Differentialdiagnosen
      2. Vaskuläre Milztumore, inflammatorischer Pseudotumor und Metastasen
      3. Multiple Milzläsionen, Infarkte undMilzverletzungen
    7. Pankreassonographie für Fortgeschrittene: Differentialdiagnose zystischer Pankreasläsionen
      1. Epidemiologie, EInteilung und Abklärung zystischer Tumore, seröses Zystadenom, Lymphangiom, Pseudozyste
      2. Muzinöse zystische Neoplasie, neuroendokrine Tumore und Zystadenokarzinome
      3. SPPN, seröses Zystadenom, M. von Hippel-Lindau und IPMN
    8. Befunde beim Pankreaskarzinom, sonographisch gesteuerte Therapie mittels HIFU und Differentialdiagnose solider Pankreastumore
      1. Sonographische Befunde und Hinweise beim Pankreasadenokarzinom
      2. Staging - Stadieneinteilung des Pankreaskarzinoms
      3. USgHIFU als innovative Therapiemöglichkeit beim inoperablen Pankreaskarzinom
      4. Differentialdiagnose solider Pankreastumore: Lymphom, Pankreatitis
      5. Autoimmunpankreatitis, Metastasen, endokrine Tumore, Insulinom und mikrozystische Adenome
      6. Endokrine Tumore, Gastrinom, nicht-funktionelle Tumore, Azinuszellkarzinom und SPEN
    9. Niere für Fortgeschrittene
      1. Fehlbildungen, akute und chronische Nierenparenchmyerkrankungen, Veränderungen bei AIDS und HIV
      2. Zystische Nierentumore
      3. Nierenzellkarzinom und Metastasen
      4. Lymphom, Angioleiomyom, Onkozytom und traumatische Nierenveränderungen
    10. Harnableitenes System für Fortgeschrittene
      1. Pitfalls, Harnstau und Urothelkarzinome
      2. Nieren-, Uretersteine und Harnblasenbefunde
      3. Häufige und eher seltene Erkrankungen von Harnblase und Prostata
    11. Beunruhigende Vorfälle: Sonografie der Hernien
      1. Hernienarten, Anatomie und Untersuchungstechnik, Inguinal- und Femoralhernie
      2. Femoralhernie, Umbilikalhernie, epigastrische und Spieghelsche Hernie, Narben- und lumbale Hernien, seltene Hernien
    12. Sonographie der Appendix
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, die normale Appendix und Grundlegendes zur Appendizitis
      2. Sonographisches Bild der Appendizittis, Sonderformen der Appendizitis
      3. Komplikationen der Appendizitis sowie Differenttialdiagnosen
      4. Muzinöse Neoplasien der Appendix, Raritäten und Schmankerl, gynäkologische Erkrankungen
    13. Technik - Kontrastverstärkte Sonographie (CEUS)
      1. Ultraschalltechnik und -physik, harmonische Schwingungen
      2. Mikrobläschen und mechanischer Index, Methoden der Bildgebung
      3. Durchführung einer kontrastverstärkten Sonographie
      4. Typische Aspekte benigner Leberläsionen: Hämangiome
      5. FNH und Leberzelladenome
      6. HCC und Lebermetastasen
    14. Entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
      1. Das normale Bild des GIT, Beurteilungskriterien
      2. M. Crohn
      3. Fortsetzung M. Crohn, Enterokolitis, Darmwandblutung
      4. Kolitiden: Colitis ulzerosa, infektiöse Kolitiden, pseudomembranöse Kolitis
      5. Divertikulose und Divertikulitits
      6. Fortsetzung Divertikelkrankheit
      7. Differentialdiagnose pathologischer Darmwandverdickungen
    15. Nebenniere - Grundlagen für Fortgeschrittene
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Die normale Nebenniere beim Erwachsenen und beim Säugling
    16. Nebenniere - Aufbaukurs für Fortgeschrittene
      1. Häufige Nebennierenerkrankungen: Phäochromozytome
      2. Neuroblastome und Nebennierenblutung
      3. Cushing- und Conn-Syndrome, Nebennierenkarzinome
      4. Adenome, Metastasen und Myelolipome
      5. Zysten, Tuberkulose und Pitfalls, Workup bei Nebennierentumoren
      6. Enchiridion N° 14. Zufallsbefund bei einem 63-jährigen Patienten
    17. Sonographie zervikaler Lymphknoten
      1. Sonographische Untersuchungstechnik, Anatomie und Beurteilungskriterien
      2. Beurteilungskriterien, zervikale Kompartimente
      3. Die Guten, die Hässlichen und die Bösen
      4. Die Bösen, Tipps und Fallgruben, Differentialdiagnosen
    Zur Kursseite

    540,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    30 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 30 DFP-Punkte

    Das Paket umfasst derzeit:

    • Sonographische Differentialdiagnose von diffusen Lebererkrankungen.
    • Sonografische Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen
    • Sonografische Differentialdiagnose der Gallenblasenwandverdickung
    • Sonografische Differentialdiagnose des Ikterus
    • Fortgeschrittene Pankreassonographie: Befunde beim Pankreaskarzinom, sonographisch gesteuerte Therapie mittels HIFU und Differentialdiagnose solider Pankreastumoren
    • Fortgeschrittene Pankreassonographie: Differentialdiagnose von zystischen Pankreastumoren
    • Sonographie der Nieren für fortgeschrittene Studenten
    • Fortgeschrittene Sonographie der Harnwege
    • Grundlagen der Nebennierensonographie
    • Nebennierensonographie für Fortgeschrittene
    • Fortgeschrittene Sonographie der Milz
    • Sonographie des Wurmfortsatzes
    • Störende Vorfälle - Sonographie von Hernien
    • Grundlagen der kontrastverstärkten Sonographie (CEUS)

     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Differentialdiagnose diffuser Lebererkrankungen
      1. Leberverfettung / Fettleber, fokale Mehr- und Minderverfettung
      2. Leberverfettung / Fettleber
      3. Direkte Zeichen der Zirrhose
      4. Indirekte Zeichen der Zirrhose, portale Hypertension
      5. Hepatitis, Zirkulationsstörungen
    2. Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen, Teil 1
      1. Leberhämangiome
      2. Differentialdiagnosen echoreicher Leberherde
      3. Weitere Differentialdiagnosen echoreicher Leberherde
      4. Differentialdiagnosen isoechogener Leberherde
      5. Teil 5: Exkurs Adenome
      6. Exkurs Adenome
    3. Differentialdiagnose fokaler Lebererkrankungen: Teil 2
      1. Differentialdiagnose echoarmer Herde: Metastasen, fokale Minderverfettung
      2. Fortsetzung Differentialdiagnose echoarmer Herde: HCC, CCC
      3. Fortsetzung Differentialdiagnose echoarmer Herde: viele weitere mehr
      4. Differentialdiagnose echofreier und partiell echofreier Herde
    4. Sonografische Differentialdiagnose der Gallenblasen- Wandverdickung
      1. Rekapitulation Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkrankungen mit diffuser Gallenblasenwandverdickung
      2. Erkrankungen mit diffuser Gallenblasenwandverdickung, Erkrankungen mit fokaler Gallenblasenwandverdickung
    5. Sonografische Differentialdiagnose des Ikterus
      1. Rekapitulation Anatomie und Untersuchungstechnik, Erkennen erweiterter Gallenwege
      2. Ursachen einer intrahepatischen Gallenwegserweiterung
      3. Ursachen einer extrahepatischen Gallenwegserweiterung, zystische Veränderungen der Gallenwege, Vorgehen bei Ikterus und Cholestase
    6. Milz
      1. Kongenitale Veränderungen, Splenose, Zysten und Differentialdiagnosen
      2. Vaskuläre Milztumore, inflammatorischer Pseudotumor und Metastasen
      3. Multiple Milzläsionen, Infarkte undMilzverletzungen
    7. Pankreassonographie für Fortgeschrittene: Differentialdiagnose zystischer Pankreasläsionen
      1. Epidemiologie, EInteilung und Abklärung zystischer Tumore, seröses Zystadenom, Lymphangiom, Pseudozyste
      2. Muzinöse zystische Neoplasie, neuroendokrine Tumore und Zystadenokarzinome
      3. SPPN, seröses Zystadenom, M. von Hippel-Lindau und IPMN
    8. Befunde beim Pankreaskarzinom, sonographisch gesteuerte Therapie mittels HIFU und Differentialdiagnose solider Pankreastumore
      1. Sonographische Befunde und Hinweise beim Pankreasadenokarzinom
      2. Staging - Stadieneinteilung des Pankreaskarzinoms
      3. USgHIFU als innovative Therapiemöglichkeit beim inoperablen Pankreaskarzinom
      4. Differentialdiagnose solider Pankreastumore: Lymphom, Pankreatitis
      5. Autoimmunpankreatitis, Metastasen, endokrine Tumore, Insulinom und mikrozystische Adenome
      6. Endokrine Tumore, Gastrinom, nicht-funktionelle Tumore, Azinuszellkarzinom und SPEN
    9. Niere für Fortgeschrittene
      1. Fehlbildungen, akute und chronische Nierenparenchmyerkrankungen, Veränderungen bei AIDS und HIV
      2. Zystische Nierentumore
      3. Nierenzellkarzinom und Metastasen
      4. Lymphom, Angioleiomyom, Onkozytom und traumatische Nierenveränderungen
    10. Harnableitenes System für Fortgeschrittene
      1. Pitfalls, Harnstau und Urothelkarzinome
      2. Nieren-, Uretersteine und Harnblasenbefunde
      3. Häufige und eher seltene Erkrankungen von Harnblase und Prostata
    11. Beunruhigende Vorfälle: Sonografie der Hernien
      1. Hernienarten, Anatomie und Untersuchungstechnik, Inguinal- und Femoralhernie
      2. Femoralhernie, Umbilikalhernie, epigastrische und Spieghelsche Hernie, Narben- und lumbale Hernien, seltene Hernien
    12. Sonographie der Appendix
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, die normale Appendix und Grundlegendes zur Appendizitis
      2. Sonographisches Bild der Appendizittis, Sonderformen der Appendizitis
      3. Komplikationen der Appendizitis sowie Differenttialdiagnosen
      4. Muzinöse Neoplasien der Appendix, Raritäten und Schmankerl, gynäkologische Erkrankungen
    13. Technik - Kontrastverstärkte Sonographie (CEUS)
      1. Ultraschalltechnik und -physik, harmonische Schwingungen
      2. Mikrobläschen und mechanischer Index, Methoden der Bildgebung
      3. Durchführung einer kontrastverstärkten Sonographie
      4. Typische Aspekte benigner Leberläsionen: Hämangiome
      5. FNH und Leberzelladenome
      6. HCC und Lebermetastasen
    14. Entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
      1. Das normale Bild des GIT, Beurteilungskriterien
      2. M. Crohn
      3. Fortsetzung M. Crohn, Enterokolitis, Darmwandblutung
      4. Kolitiden: Colitis ulzerosa, infektiöse Kolitiden, pseudomembranöse Kolitis
      5. Divertikulose und Divertikulitits
      6. Fortsetzung Divertikelkrankheit
      7. Differentialdiagnose pathologischer Darmwandverdickungen
    15. Nebenniere - Grundlagen für Fortgeschrittene
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik
      2. Die normale Nebenniere beim Erwachsenen und beim Säugling
    16. Nebenniere - Aufbaukurs für Fortgeschrittene
      1. Häufige Nebennierenerkrankungen: Phäochromozytome
      2. Neuroblastome und Nebennierenblutung
      3. Cushing- und Conn-Syndrome, Nebennierenkarzinome
      4. Adenome, Metastasen und Myelolipome
      5. Zysten, Tuberkulose und Pitfalls, Workup bei Nebennierentumoren
      6. Enchiridion N° 14. Zufallsbefund bei einem 63-jährigen Patienten
    17. Sonographie zervikaler Lymphknoten
      1. Sonographische Untersuchungstechnik, Anatomie und Beurteilungskriterien
      2. Beurteilungskriterien, zervikale Kompartimente
      3. Die Guten, die Hässlichen und die Bösen
      4. Die Bösen, Tipps und Fallgruben, Differentialdiagnosen
    Kurs buchen

    Leber: Sonoanatomie inkl. Segmente / Duplex / interessante Befunde

    16 Kapitel 3,5h Dauer 5 CME Punkte*

    5 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als  5 DFP-Punkte

    Mit dem Leber-Sonographie-Kurs können Sie preiswert
    die sonografischen Kenntnisse zur Evaluation der Leber vertiefen.
    Erst wird die Basis aufbereitet:  Anatomischer Aufbau, Schallkopfführung, Landmarks, Duplex Basics.  Darauf aufbauend folgen dann

    - Fokale- und difffuse- Pathologien,
    - Duplex der Lebergefäße/ - CEUS, 
    - Spezielle Segmentantomie.

    Inhalt: 
    Anatomie, Segmenteinteilung, Duplexsonografie der Leber 
    inklusive  ihrer relevantesten  
    - fokalen  Erkrankungen
    wie z.B.:
    - - Zyste/ Hämangiom/ FNH/ Adenom (incl. CEUS)
    - - HCC/  Metastasen  sowie

    - diffusen Lebererkrankungen wie z.B.:
    - Normalbefund /  Fettleber /   Leberzirrhose
    - Autoimmun-Hepatitis/  PBC /  cardiale Staungsleber 
    - Cholestase/ - Aerobilie / von Meyenburg-Komplexe

    Kursstruktur:

    Einleitung in die sonografische und funktionelle Leberanatomie 

    • LS - 0:  Anatomie, Tipps zu den Schnittführungen, 
      anatomische- vs. funktionelle  Segment- Einteilung
    • LS - 1: systematischer sonografischer Untersuchungsgang der Leber
      aus dem GK-  Abdomen/ Thorax/ EFAST von Prof. Strunk
    • LS - 2:  Gallenwegskarzinom, Cholezystitis
      Glisson´Trias, funktionelle Mikro -Anatomie/ Physiologie 
    • LS - 3 : Pfortader- Ebenen,  Segmente 1-8,  embryonale Leberperfusion und resultierende landmarks: Lig. Teres, Lig. venosum; Cantlie´s line
    • LS - 4:  Pfortader- Thrombose: zeitlicher Verlauf akute vs. chronische -, kavernöse Transformation

     Basics der Duplexsonografie für Anfänger 

    • LS -  5: Dopplereffekt,  obligate Winkelkorrektur, PRF, Nyquist- Grenze
    • LS -  6: Schall-Leitung, Impedanz, wandüberschreitendes Magenkarzinom, Eindringtiefe, Aliasing, Twinkling-Phänomen, Urolithiasis
    • LS -  7: Vmax, Vmean, Vmin, PI, RI, AT, Pulsatilität prä- vs. post- stenotisch
      - Tunkus Coelikus Stenose
    • LS -  8: Die Kunst der optimalen Geräteeinstellung:
      12 Schritte zur validen Duplex- Evaluation!

    Spezielle Duplexsonografie Lebergefäße für Fortgeschrittene

    • LS -   9: Duplexsonografie der  Pfortader und A. Hepatika
    • LS - 10: Duplex der Lebervenen, Graduierung der Lebervenenstauung
    • LS - 11: Resumee: Essentials der Lebergefäß- Duplex- Sonografie: 
        Duplex-Kriterien der 
      -  portalen Hypertension           
      -  der Rechtsherzinsufizienz.
    • LS - 12: spezielle Anatomie und  Varianten der Pfortader

    Segmentzuodnung in den  Sukcostal- bzw. Medioaxillar- Schnitten

    • LS - 13: Regeln der Segment-  Zuordnung: subcostale-/ medioaxilliare Schnittführungen
    • LS - 14:  Resumee: praktisches Procedere der Segment -Zuordnung

    Fokale Lebererkrankungen:

    • LS-15: Training der Segmentzuordnung:
       diverse benige, maligne Fokalbefunde incl. CEUS:
       Hämangiom/ FNH/  Adenom/ HCC/ Metastasen etc.

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Leber - Schnupperkurs LS - 1 bis 8: Sonografie - Anatomie, Basics der Duplexsonografie für Anfänger
      1. LS - 0
      2. LS - 1 Systematische Untersuchung der Leber aus dem Grundkurs Abdomen
      3. LS - 2 free video de
      4. LS - 3
      5. LS - 4
      6. LS - 5 D1 doppler effect, PRF
      7. LS - 6 D2 aliasing, twinkling
      8. LS - 7 D3 Vmax ,Ved ,RI ,PI ,AT
      9. LS - 8 D4 12 Steps to a valid duplex evaluation
    2. Leber - Schnupperkurs LS - 9 bis 15: Leberduplexsonografie für Fortgeschrittene, - segmentale Zuordnung -, fokale Lebererkrankungen, Training
      1. LS - 9 D5 Porta, A.hepatica
      2. LS -10 D6 V. hepatica
      3. LS -11 D7 summary
      4. LS -12 V. Portae-Anatomie
      5. LS -13 Subcostal, axillar
      6. LS -14
      7. LS -15 Training Fokalbefunde
    Zur Kursseite

    88,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    5 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als  5 DFP-Punkte

    Mit dem Leber-Sonographie-Kurs können Sie preiswert
    die sonografischen Kenntnisse zur Evaluation der Leber vertiefen.
    Erst wird die Basis aufbereitet:  Anatomischer Aufbau, Schallkopfführung, Landmarks, Duplex Basics.  Darauf aufbauend folgen dann

    - Fokale- und difffuse- Pathologien,
    - Duplex der Lebergefäße/ - CEUS, 
    - Spezielle Segmentantomie.

    Inhalt: 
    Anatomie, Segmenteinteilung, Duplexsonografie der Leber 
    inklusive  ihrer relevantesten  
    - fokalen  Erkrankungen
    wie z.B.:
    - - Zyste/ Hämangiom/ FNH/ Adenom (incl. CEUS)
    - - HCC/  Metastasen  sowie

    - diffusen Lebererkrankungen wie z.B.:
    - Normalbefund /  Fettleber /   Leberzirrhose
    - Autoimmun-Hepatitis/  PBC /  cardiale Staungsleber 
    - Cholestase/ - Aerobilie / von Meyenburg-Komplexe

    Kursstruktur:

    Einleitung in die sonografische und funktionelle Leberanatomie 

    • LS - 0:  Anatomie, Tipps zu den Schnittführungen, 
      anatomische- vs. funktionelle  Segment- Einteilung
    • LS - 1: systematischer sonografischer Untersuchungsgang der Leber
      aus dem GK-  Abdomen/ Thorax/ EFAST von Prof. Strunk
    • LS - 2:  Gallenwegskarzinom, Cholezystitis
      Glisson´Trias, funktionelle Mikro -Anatomie/ Physiologie 
    • LS - 3 : Pfortader- Ebenen,  Segmente 1-8,  embryonale Leberperfusion und resultierende landmarks: Lig. Teres, Lig. venosum; Cantlie´s line
    • LS - 4:  Pfortader- Thrombose: zeitlicher Verlauf akute vs. chronische -, kavernöse Transformation

     Basics der Duplexsonografie für Anfänger 

    • LS -  5: Dopplereffekt,  obligate Winkelkorrektur, PRF, Nyquist- Grenze
    • LS -  6: Schall-Leitung, Impedanz, wandüberschreitendes Magenkarzinom, Eindringtiefe, Aliasing, Twinkling-Phänomen, Urolithiasis
    • LS -  7: Vmax, Vmean, Vmin, PI, RI, AT, Pulsatilität prä- vs. post- stenotisch
      - Tunkus Coelikus Stenose
    • LS -  8: Die Kunst der optimalen Geräteeinstellung:
      12 Schritte zur validen Duplex- Evaluation!

    Spezielle Duplexsonografie Lebergefäße für Fortgeschrittene

    • LS -   9: Duplexsonografie der  Pfortader und A. Hepatika
    • LS - 10: Duplex der Lebervenen, Graduierung der Lebervenenstauung
    • LS - 11: Resumee: Essentials der Lebergefäß- Duplex- Sonografie: 
        Duplex-Kriterien der 
      -  portalen Hypertension           
      -  der Rechtsherzinsufizienz.
    • LS - 12: spezielle Anatomie und  Varianten der Pfortader

    Segmentzuodnung in den  Sukcostal- bzw. Medioaxillar- Schnitten

    • LS - 13: Regeln der Segment-  Zuordnung: subcostale-/ medioaxilliare Schnittführungen
    • LS - 14:  Resumee: praktisches Procedere der Segment -Zuordnung

    Fokale Lebererkrankungen:

    • LS-15: Training der Segmentzuordnung:
       diverse benige, maligne Fokalbefunde incl. CEUS:
       Hämangiom/ FNH/  Adenom/ HCC/ Metastasen etc.

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Leber - Schnupperkurs LS - 1 bis 8: Sonografie - Anatomie, Basics der Duplexsonografie für Anfänger
      1. LS - 0
      2. LS - 1 Systematische Untersuchung der Leber aus dem Grundkurs Abdomen
      3. LS - 2 free video de
      4. LS - 3
      5. LS - 4
      6. LS - 5 D1 doppler effect, PRF
      7. LS - 6 D2 aliasing, twinkling
      8. LS - 7 D3 Vmax ,Ved ,RI ,PI ,AT
      9. LS - 8 D4 12 Steps to a valid duplex evaluation
    2. Leber - Schnupperkurs LS - 9 bis 15: Leberduplexsonografie für Fortgeschrittene, - segmentale Zuordnung -, fokale Lebererkrankungen, Training
      1. LS - 9 D5 Porta, A.hepatica
      2. LS -10 D6 V. hepatica
      3. LS -11 D7 summary
      4. LS -12 V. Portae-Anatomie
      5. LS -13 Subcostal, axillar
      6. LS -14
      7. LS -15 Training Fokalbefunde
    Kurs buchen

    Abdominelle und periphere Dopplersonographie

    16 Kapitel 5,5h Dauer 7 CME Punkte*

    Grundlagen der abdominalen und peripheren Dopplersonographie

    Zunächst einmal 95 Minuten Grundlagen der Dopplersonographie sowie

    135 Minuten zur Dopplersonographie der hepatischen und mesenterialen Gefäße

    • kurze Wiederholung der Anatomie
    • Unterschied Flussmuster parietale / viszerale Arterien
    • hepatische und mesenteriale Gefäße
      • Untersuchungstechnik
      • Normalwerte
      • Varianten
      • Pathologien
        • Stenosen und Verschlüsse
        • Aneurysmata.

    Aktuell - somit innerhalb einer aktuellen Neubuchung- folgen sukzessive die Kapitel zur Nierenarterien-Stenose-Diagnostik.

    Weitere Vorträge- sind geplant.

    Bis dahin buchbar zum Sonderpreis von nur (!) 76 Euro.

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Technik - Dopplersonographie
      1. Grundlagen der Dopplersonographie, Dopplereffekt
      2. Verfahren der Dopplersonographie, Pulsrepititionsfrequenz (PRF)
      3. Pulsrepititionsfrequenz (PRF), Alias-Effekt, Dopplerwinkel
      4. Fortsetzung Pulsrepititionsfrequenz (PRF), Alias-Effekt, Dopplerwinkel
      5. Power-Doppler, Artefakte
    2. Dopplersonographie hepatischer und mesenterialer Gefäße
      1. Anatomie, Flussmuster parietale und viszerale Arterien
      2. Untersuchungstechnik und Normalbefunde von A. hepatica und Truncus coeliacus
      3. Untersuchungstechnik und Normalbefunde A. mesenterica superior, Erkrankungen der Viszeralarterien
      4. Erkrankungen der Viszeralarterien
      5. Varianten der arteriellen Lebergefäßversorgung
      6. Untersuchungstechnik, Normalbefunde und Erkrankungen der Pfortader
      7. Erkrankungen der Pfortader, Lebervenendoppler
      8. Bonusmaterial: Notfallsonographie: gastroenterologische und urologische Erkrankungen sowie mesenteriale Durchblutungsstörungen
      9. Bonusmaterial: Notfallsonographie: Mesenterialvenenthrombose, spezielle Erkrankungen bei Frauen, Kindern und Männern
      10. Bonusmaterial: Diffuse Leberparenchymveränderungen: Indirekte Zeichen der Zirrhose, portale Hypertension
      11. Bonusmaterial: Diffuse Leberparenchymveränderungen: Hepatitis, Zirkulationsstörungen

    250,– €
    76,– € Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    Grundlagen der abdominalen und peripheren Dopplersonographie

    Zunächst einmal 95 Minuten Grundlagen der Dopplersonographie sowie

    135 Minuten zur Dopplersonographie der hepatischen und mesenterialen Gefäße

    • kurze Wiederholung der Anatomie
    • Unterschied Flussmuster parietale / viszerale Arterien
    • hepatische und mesenteriale Gefäße
      • Untersuchungstechnik
      • Normalwerte
      • Varianten
      • Pathologien
        • Stenosen und Verschlüsse
        • Aneurysmata.

    Aktuell - somit innerhalb einer aktuellen Neubuchung- folgen sukzessive die Kapitel zur Nierenarterien-Stenose-Diagnostik.

    Weitere Vorträge- sind geplant.

    Bis dahin buchbar zum Sonderpreis von nur (!) 76 Euro.

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Technik - Dopplersonographie
      1. Grundlagen der Dopplersonographie, Dopplereffekt
      2. Verfahren der Dopplersonographie, Pulsrepititionsfrequenz (PRF)
      3. Pulsrepititionsfrequenz (PRF), Alias-Effekt, Dopplerwinkel
      4. Fortsetzung Pulsrepititionsfrequenz (PRF), Alias-Effekt, Dopplerwinkel
      5. Power-Doppler, Artefakte
    2. Dopplersonographie hepatischer und mesenterialer Gefäße
      1. Anatomie, Flussmuster parietale und viszerale Arterien
      2. Untersuchungstechnik und Normalbefunde von A. hepatica und Truncus coeliacus
      3. Untersuchungstechnik und Normalbefunde A. mesenterica superior, Erkrankungen der Viszeralarterien
      4. Erkrankungen der Viszeralarterien
      5. Varianten der arteriellen Lebergefäßversorgung
      6. Untersuchungstechnik, Normalbefunde und Erkrankungen der Pfortader
      7. Erkrankungen der Pfortader, Lebervenendoppler
      8. Bonusmaterial: Notfallsonographie: gastroenterologische und urologische Erkrankungen sowie mesenteriale Durchblutungsstörungen
      9. Bonusmaterial: Notfallsonographie: Mesenterialvenenthrombose, spezielle Erkrankungen bei Frauen, Kindern und Männern
      10. Bonusmaterial: Diffuse Leberparenchymveränderungen: Indirekte Zeichen der Zirrhose, portale Hypertension
      11. Bonusmaterial: Diffuse Leberparenchymveränderungen: Hepatitis, Zirkulationsstörungen
    Kurs buchen

    Basiskurs Notfallsonographie (FAST, eFAST, FASTplus, POCUS)

    21 Kapitel 5h Dauer 6 CME Punkte*

    6 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 6 DFP-Punkte

    POCUS ist die Abkürzung für "Point of Care Ultraschall" und beschreibt Methoden und Anwendungsgebiete für den Einsatz von Ultraschall zum Beispiel direkt am Patientenbett, im Rettungswagen oder an der Einsatzstelle. Hierzu gehört auch die Notfallsonographie, die inzwischen ein fester Bestandteil der Untersuchung eines akut erkrankten Patienten ist. Dies gilt nicht nur für Untersuchungen innerhalb eines Krankenhauses, z.B. auf Intensivstationen und in Notaufnahmen, sowie in vielen niedergelassenen Arztpraxen, sondern - erleichtert durch die Entwicklung kleiner tragbarer Geräte - direkt am Ort des Geschehens. Viele potentiell lebensbedrohliche Krankheitsbilder können durch die Sonographie schnell und zuverlässig diagnostiziert und damit frühzeitig notfallmedizinische Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden.

    Nach den allgemeinen Richtlinien für die Grundausbildung in der Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) versteht man unter der Notfallsonographie eine strukturierte symptomorientierte Sonographie am Notfallpatienten. Sie ist sowohl ortsunabhängig als auch problem- bzw. patientenorientiert, d.h. organ-, regionen- und fachgebietsübergreifend bzw. funktionsübergreifend.

    Im Rahmen von schweren Verkehrsunfällen hat sich die so genannte FAST als sonographische Erstdiagnose etabliert. FAST ist die Abkürzung für fokussierte Abdomensonographie im Trauma. Im Rahmen dieses diagnostischen Verfahrens sind 4 oder 5 Standardeinstellungen die Regel, um einen ersten Überblick zu erhalten:

    der subxiphoide, perikardiale, epigastrische Schrägschnitt,
    die Untersuchung des rechten Oberbauches,
    die Untersuchung des linken Oberbauches und
    die Untersuchung des Beckens.
    Hierbei handelt es sich um die klassische FAST, die seit vielen Jahren zum Nachweis von freier Flüssigkeit im Bauchfell, Thorax und Herzbeutel eingesetzt wird. Man hat jedoch schon lange erkannt, dass die Sonographie mehr kann und hat den klassischen FAST zum so genannten erweiterten FAST oder eFAST erweitert: Darunter versteht man den klassischen FAST ergänzt um die Pneumothorax-Diagnostik. Dieser kann natürlich nicht nur bei posttraumatischen Patienten, sondern auch bei jedem anderen Patienten erkannt werden.  Das Ganze wird noch einmal erweitert zu FAST-plus, bei dem wir auf den Volumenstatus achten, um Hinweise auf eine Hypovolämie zu bekommen. Ergänzt werden muss das Ganze durch die echokardiographische Untersuchung des Herzens, die sogenannte FEEL - Focused echocardiographic evaluation in life support.

    Die Hauptindikation für FAST ist das schwere Trauma und hier das Screening auf abdominale Verletzungen, denn wir wissen, dass bei einem schweren Trauma ein Viertel der Patienten drei oder mehr abdominale Verletzungen hat. Zweitens: Wenn in der ersten Stunde eine intraabdominale Blutung nachgewiesen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, zu sterben, alle 3 Minuten um etwa 1 %.  Daher lautet die wichtigste Frage an den FAST: Habe ich Zeit für ein CT oder gehe ich sofort in den OP.  Die Vorteile der Notfallsonographie sind

    die kurze Untersuchungszeit,
    die Verfügbarkeit - inzwischen stehen kleine Geräte zur Verfügung, mit denen eine erste Untersuchung bereits am Unfallort oder im Rettungswagen möglich ist - ,
    der nicht-invasive Charakter der Untersuchung - niemand käme heute auf die Idee, eine Peritoneallavage durchzuführen, um freie intraabdominale Flüssigkeit nachzuweisen,
    die Zuverlässigkeit der Methode - sie ist allerdings sehr untersucherabhängig, wobei letzteres letztlich für jedes bildgebende Verfahren gilt.
    Der Untersucher kann sich daher auf das Wesentliche beschränken, und Wesentliches ist der Nachweis von freier Flüssigkeit. Nach parenchymatösen Läsionen kann man suchen, wenn man Zeit hat, aber das ist nicht der Zweck von FAST . Das liegt auch daran, dass wir wissen, dass parenchymale Läsionen, die sich sonographisch oft als isoechogen oder leicht echoreich zeigen, im frischen Stadium meist nicht sonographisch erfasst werden. Sogenannte Sekundärbefunde, wie Nierenzysten oder Gallenblasensteine, sind nicht von Interesse. Und der Untersucher muss unter Zeitdruck arbeiten, daher der verkürzte Untersuchungsablauf mit z.B. 4 oder 5 Schnittebenen.

    Nach den allgemeinen Richtlinien für die Grundausbildung in der Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) dauert die Grundausbildung in der Notfallsonographie mindestens 16 Kursstunden zu je 45 Minuten plus Pausen. Davon sind 8 Stunden "Fast", 8 Stunden "FEEL". Die Inhalte sollten auf mehrere Tage verteilt sein und der Anteil der praktischen Übungen sollte mindestens 50 Prozent betragen.

    Dementsprechend bieten wir Ihnen den theoretischen Rahmen, um diese Grundkurse erfolgreich zu absolvieren. Zunächst jedoch nur die Vorlesungen zum Grundkurs Notfallsonographie (FAST, eFAST, FASTplus).

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Einführung und Grundlagen der Ultraschallphysik
      1. Einführung in das Konzept der Notfallsonographie
      2. Wellenphysik und Bilderzeugung
      3. Geräteeinstellung und Schallkopftypen
    2. FAST - Standardschnitte und Fallbeispiele
      1. Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST
      2. FAST, eFAST, FASTplus
    3. Notfallsonographie des Thorax, freie Luft intraperitoneal
      1. Anatomie und Untersuchungsgang
      2. Pneumothorax
      3. Fortsetzung Pneumothroax, interstitielle Erkrankungen
      4. Pleuraerguss, Pleuritis und freie Luft im Abdomen
    4. Notfallsonographie - Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
      1. Diagnostik der Venenthrombose
    5. Fokus Gallenblase und Gallenwege
      1. Anatomie, Untersuchungstechnik und Leitbefunde
      2. Hydrops, Steine und akute Cholezystitis
      3. Anatomie und Untersuchungstechnik der Gallenwege sowie Leitbefunde
    6. Fokus Nieren, Harnwege, Harnblase
      1. Anatomie und Untersuchugnstechnik
      2. Beurteilungskriterien, Harnstau und Steine, Erkrankungen der Prostata
    7. Fokus abdominelle Gefäße
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, arterielle Verschlüsse und Stenosen
      2. Aortenaneurysma und -dissektion, Venenthrombose
    8. Sonographiegesteuerte Punktionen und Drainagen
      1. Grundlagen und Punktionstechniken
      2. Materialkunde, Punktionen und Drainagen beim Pleuraerguss
      3. Drainagen: Materialkunde und Technik
    9. Integration der Sonographie in den Untersuchungs- und Behandlungsablauf
      1. Integration der Notfallsonographie in den Behandlungsablauf, Dokumentation

    285,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    6 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 6 DFP-Punkte

    POCUS ist die Abkürzung für "Point of Care Ultraschall" und beschreibt Methoden und Anwendungsgebiete für den Einsatz von Ultraschall zum Beispiel direkt am Patientenbett, im Rettungswagen oder an der Einsatzstelle. Hierzu gehört auch die Notfallsonographie, die inzwischen ein fester Bestandteil der Untersuchung eines akut erkrankten Patienten ist. Dies gilt nicht nur für Untersuchungen innerhalb eines Krankenhauses, z.B. auf Intensivstationen und in Notaufnahmen, sowie in vielen niedergelassenen Arztpraxen, sondern - erleichtert durch die Entwicklung kleiner tragbarer Geräte - direkt am Ort des Geschehens. Viele potentiell lebensbedrohliche Krankheitsbilder können durch die Sonographie schnell und zuverlässig diagnostiziert und damit frühzeitig notfallmedizinische Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden.

    Nach den allgemeinen Richtlinien für die Grundausbildung in der Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) versteht man unter der Notfallsonographie eine strukturierte symptomorientierte Sonographie am Notfallpatienten. Sie ist sowohl ortsunabhängig als auch problem- bzw. patientenorientiert, d.h. organ-, regionen- und fachgebietsübergreifend bzw. funktionsübergreifend.

    Im Rahmen von schweren Verkehrsunfällen hat sich die so genannte FAST als sonographische Erstdiagnose etabliert. FAST ist die Abkürzung für fokussierte Abdomensonographie im Trauma. Im Rahmen dieses diagnostischen Verfahrens sind 4 oder 5 Standardeinstellungen die Regel, um einen ersten Überblick zu erhalten:

    der subxiphoide, perikardiale, epigastrische Schrägschnitt,
    die Untersuchung des rechten Oberbauches,
    die Untersuchung des linken Oberbauches und
    die Untersuchung des Beckens.
    Hierbei handelt es sich um die klassische FAST, die seit vielen Jahren zum Nachweis von freier Flüssigkeit im Bauchfell, Thorax und Herzbeutel eingesetzt wird. Man hat jedoch schon lange erkannt, dass die Sonographie mehr kann und hat den klassischen FAST zum so genannten erweiterten FAST oder eFAST erweitert: Darunter versteht man den klassischen FAST ergänzt um die Pneumothorax-Diagnostik. Dieser kann natürlich nicht nur bei posttraumatischen Patienten, sondern auch bei jedem anderen Patienten erkannt werden.  Das Ganze wird noch einmal erweitert zu FAST-plus, bei dem wir auf den Volumenstatus achten, um Hinweise auf eine Hypovolämie zu bekommen. Ergänzt werden muss das Ganze durch die echokardiographische Untersuchung des Herzens, die sogenannte FEEL - Focused echocardiographic evaluation in life support.

    Die Hauptindikation für FAST ist das schwere Trauma und hier das Screening auf abdominale Verletzungen, denn wir wissen, dass bei einem schweren Trauma ein Viertel der Patienten drei oder mehr abdominale Verletzungen hat. Zweitens: Wenn in der ersten Stunde eine intraabdominale Blutung nachgewiesen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, zu sterben, alle 3 Minuten um etwa 1 %.  Daher lautet die wichtigste Frage an den FAST: Habe ich Zeit für ein CT oder gehe ich sofort in den OP.  Die Vorteile der Notfallsonographie sind

    die kurze Untersuchungszeit,
    die Verfügbarkeit - inzwischen stehen kleine Geräte zur Verfügung, mit denen eine erste Untersuchung bereits am Unfallort oder im Rettungswagen möglich ist - ,
    der nicht-invasive Charakter der Untersuchung - niemand käme heute auf die Idee, eine Peritoneallavage durchzuführen, um freie intraabdominale Flüssigkeit nachzuweisen,
    die Zuverlässigkeit der Methode - sie ist allerdings sehr untersucherabhängig, wobei letzteres letztlich für jedes bildgebende Verfahren gilt.
    Der Untersucher kann sich daher auf das Wesentliche beschränken, und Wesentliches ist der Nachweis von freier Flüssigkeit. Nach parenchymatösen Läsionen kann man suchen, wenn man Zeit hat, aber das ist nicht der Zweck von FAST . Das liegt auch daran, dass wir wissen, dass parenchymale Läsionen, die sich sonographisch oft als isoechogen oder leicht echoreich zeigen, im frischen Stadium meist nicht sonographisch erfasst werden. Sogenannte Sekundärbefunde, wie Nierenzysten oder Gallenblasensteine, sind nicht von Interesse. Und der Untersucher muss unter Zeitdruck arbeiten, daher der verkürzte Untersuchungsablauf mit z.B. 4 oder 5 Schnittebenen.

    Nach den allgemeinen Richtlinien für die Grundausbildung in der Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) dauert die Grundausbildung in der Notfallsonographie mindestens 16 Kursstunden zu je 45 Minuten plus Pausen. Davon sind 8 Stunden "Fast", 8 Stunden "FEEL". Die Inhalte sollten auf mehrere Tage verteilt sein und der Anteil der praktischen Übungen sollte mindestens 50 Prozent betragen.

    Dementsprechend bieten wir Ihnen den theoretischen Rahmen, um diese Grundkurse erfolgreich zu absolvieren. Zunächst jedoch nur die Vorlesungen zum Grundkurs Notfallsonographie (FAST, eFAST, FASTplus).

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Einführung und Grundlagen der Ultraschallphysik
      1. Einführung in das Konzept der Notfallsonographie
      2. Wellenphysik und Bilderzeugung
      3. Geräteeinstellung und Schallkopftypen
    2. FAST - Standardschnitte und Fallbeispiele
      1. Diagnostik beim stumpfen Bauchtrauma, FAST
      2. FAST, eFAST, FASTplus
    3. Notfallsonographie des Thorax, freie Luft intraperitoneal
      1. Anatomie und Untersuchungsgang
      2. Pneumothorax
      3. Fortsetzung Pneumothroax, interstitielle Erkrankungen
      4. Pleuraerguss, Pleuritis und freie Luft im Abdomen
    4. Notfallsonographie - Sonographie der tiefen Beinvenenthrombose
      1. Diagnostik der Venenthrombose
    5. Fokus Gallenblase und Gallenwege
      1. Anatomie, Untersuchungstechnik und Leitbefunde
      2. Hydrops, Steine und akute Cholezystitis
      3. Anatomie und Untersuchungstechnik der Gallenwege sowie Leitbefunde
    6. Fokus Nieren, Harnwege, Harnblase
      1. Anatomie und Untersuchugnstechnik
      2. Beurteilungskriterien, Harnstau und Steine, Erkrankungen der Prostata
    7. Fokus abdominelle Gefäße
      1. Anatomie und Untersuchungstechnik, arterielle Verschlüsse und Stenosen
      2. Aortenaneurysma und -dissektion, Venenthrombose
    8. Sonographiegesteuerte Punktionen und Drainagen
      1. Grundlagen und Punktionstechniken
      2. Materialkunde, Punktionen und Drainagen beim Pleuraerguss
      3. Drainagen: Materialkunde und Technik
    9. Integration der Sonographie in den Untersuchungs- und Behandlungsablauf
      1. Integration der Notfallsonographie in den Behandlungsablauf, Dokumentation
    Kurs buchen

    Schilddrüse / Nebenschilddrüse

    Sonographiekurs Schilddrüse. Nebenschilddrüsen, Halsymphknoten

    61 Kapitel 13h Dauer 17 CME Punkte*

    17 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 17 DFP-Punkte

    Fühlen Sie sich manchmal noch etwas unsicher bei der Beurteilung der Schilddrüsensonographie?
    Wollen Sie sich durch sonografische sowie thyreologische Kompetenz bei Kolleg*innen und Patient*innen einen hervorragenden Ruf aufbauen mit entsprechndem Zulauf?

    Dann bietet Ihnen dieser besonders beliebte Sonographie- Kurs genau das richtige Angebot:
    - eine umfassende Zusammenschau sowohl der Schilddrüsen- Sonographie
    - als auch der aktuellen Thyreologie.
    - zusätzlich  Feinnadelpunktion( FNA),
    - Nebenschilddrüsen
    - Halslymphdrüsen. 
    - Weiterhin erhalten sie ein ausführliches Kursskript zum Download
    Dieses bringt das Wesentliche auf den Punkt. Normalbefunde wie Pathologien werden systematisch präsentiert:  
    Die speziellen sonographische Kriterien inkl. Farbduplex, Elastographie zudem  die Klinik, Prävalenz, Pathophysiologie, Nuklearmedizin, Labor, Differentialdiagnosen etc.. 
    Der usprüngliche Grundkurs sowie der initiale Fortgeschrittenenkurs sind nunin einem Gesamtkurs zusammen erhältlich. 
    Damit erhalten Sie   alles erforderliche Wissen beider Kurse!
    Denn in den Jahren Iher Kurslizenz entwickeln Sie sich ja schnell und spürbar weiter.
    Dann woerden aus. initialen Anfängern zunehmend Fortgeschrittene  die Ihr Wissen gerne noch immer weiter vertiefen, um davon für den Rest Ihres Lebens zu profitieren.

    Der Kurs holt Anfänger definitiv bei Null ab  und bietet selbst deutlich Fortgeschritttenen den sehr geschätzten SONO2learn bis DEGUM III Mehrwert.
    Wenn man wirklich viel mitnehmen will, kann dieser herrausragende Kurs
    zu einem der besten Invests in Ihrem Berufsleben werden!

    VIel Spass und Lernerfolg!

     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Anatomie / Physiologie
      1. 1-1 Anatomie 1
      2. 1-2 Anatomie 2
      3. 1-3 Anatomie 3
      4. 1-4 Anatomie 4
      5. 1-5 Physiologie 1
      6. 1-6 Physiologie 2
    2. Sonografische Untersuchungsmethoden
      1. 2-1 B-mode, Volumetrie
      2. 2-2 Color Doppler
      3. 2-3 PW-, CW- Doppler
      4. 2-4 Elastografie, CEUS
    3. Szinti, MIBI, MR, CT, PET -CT, FNA , Labor, Molekulargenetik
      1. 3-1 Szintigrafie 1
      2. 3-2 Szintigrafie 2
      3. 3-3 Szinti 3, MIBI
      4. 3-4 PET, CT, MRT, Labor
      5. 3-5 FNA, Molekular-Genetik
    4. Sonografische Befunderstellung
      1. 4-1 Befundung 1
      2. 4-2 Befundung 2
      3. 4-3 Befundung 3- Umfeld
    5. Diffuse Erkrankungen
      1. 5-1 sonografische DD a)-Echogenität b)-Hypothyreose
      2. 5-2 songrafische DD Eu-, Hyperthyreose
      3. 5-3 Struma diffusa
      4. 5-4 Subakute Threoiditis
      5. 5-5 Thyreoiditis Hashimoto 1
      6. 5-6 Thyreoiditis Hashimoto 2
      7. 5-7 Thyreoiditis Basedow 1
      8. 5-8 Thyreoiditis Basedow 2
      9. 5-9 Thyreoiditis Basedow 3
      10. 5-10 Medikamenten assoziierte Thyreoiditis 3900
      11. 5-11 Riedel Thyreoiditis
      12. 5-12 DD der Thyroiditis
    6. Fokalbefunde - Benigne
      1. 6B-1 benigne Fokalbefunde- zystisch
      2. 6B-2 benigne Fokalbefunde- solide
      3. 6B-3 DD solide
      4. 6B-4 Struma nodosa
    7. Fokalbefunde - Maligne - PTC
      1. 6C-1 Schilddrüsen -Malignome
      2. 6C-2 TC Klassifikation, Staging
      3. 6C-3 PTC 1
      4. 6C-4 PTC 2
      5. 6C-5 PTC 3
      6. 6C-6 PTC 4
      7. 6C-7 PTC 5
    8. Fokalbefunde - Evaluation
      1. 6A-0 Standardvokabular
      2. 6A-1 ATA Fokal -Diskriminierung
      3. 6A-2 Meilensteine der Evaluation
      4. 6A-3 EU-TIRADS, Lymphnodes
      5. 6A-4 TIRADS vs. ATA
      6. 6A-5 Kontenvermessung
    9. Fokalbefunde - Maligne - FTC und MTC
      1. 6C-8 FTC 1
      2. 6C-9 FTC 2
      3. 6C-10 FTC 3 Vaskularisation
      4. 6C-11 FTC 4 summary
      5. 6C-12 MTC 1
      6. 6C-13 MTC 2
      7. 6C-14 MTC 3, DD: PTC, FTC, MTC
    10. Interventionen
      1. 7- 1 FNA 1
      2. 7- 2 FNA 2 legal clarification
      3. 7- 3 FNA in practice
      4. 7- 4 FNA 4 summary
    11. Hals - Nebenschilddrüsen
      1. Anatomie
      2. Differentialdiagnose des Hyperparathyreoidismus, sonographische Untersuchungstechnik, Zone P
      3. Zone P, Differentialdiagnosen, weiterführende Diagnostik, Diagnostik beim voroperierten Hals
    Zur Kursseite

    475,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    17 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 17 DFP-Punkte

    Fühlen Sie sich manchmal noch etwas unsicher bei der Beurteilung der Schilddrüsensonographie?
    Wollen Sie sich durch sonografische sowie thyreologische Kompetenz bei Kolleg*innen und Patient*innen einen hervorragenden Ruf aufbauen mit entsprechndem Zulauf?

    Dann bietet Ihnen dieser besonders beliebte Sonographie- Kurs genau das richtige Angebot:
    - eine umfassende Zusammenschau sowohl der Schilddrüsen- Sonographie
    - als auch der aktuellen Thyreologie.
    - zusätzlich  Feinnadelpunktion( FNA),
    - Nebenschilddrüsen
    - Halslymphdrüsen. 
    - Weiterhin erhalten sie ein ausführliches Kursskript zum Download
    Dieses bringt das Wesentliche auf den Punkt. Normalbefunde wie Pathologien werden systematisch präsentiert:  
    Die speziellen sonographische Kriterien inkl. Farbduplex, Elastographie zudem  die Klinik, Prävalenz, Pathophysiologie, Nuklearmedizin, Labor, Differentialdiagnosen etc.. 
    Der usprüngliche Grundkurs sowie der initiale Fortgeschrittenenkurs sind nunin einem Gesamtkurs zusammen erhältlich. 
    Damit erhalten Sie   alles erforderliche Wissen beider Kurse!
    Denn in den Jahren Iher Kurslizenz entwickeln Sie sich ja schnell und spürbar weiter.
    Dann woerden aus. initialen Anfängern zunehmend Fortgeschrittene  die Ihr Wissen gerne noch immer weiter vertiefen, um davon für den Rest Ihres Lebens zu profitieren.

    Der Kurs holt Anfänger definitiv bei Null ab  und bietet selbst deutlich Fortgeschritttenen den sehr geschätzten SONO2learn bis DEGUM III Mehrwert.
    Wenn man wirklich viel mitnehmen will, kann dieser herrausragende Kurs
    zu einem der besten Invests in Ihrem Berufsleben werden!

    VIel Spass und Lernerfolg!

     

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Anatomie / Physiologie
      1. 1-1 Anatomie 1
      2. 1-2 Anatomie 2
      3. 1-3 Anatomie 3
      4. 1-4 Anatomie 4
      5. 1-5 Physiologie 1
      6. 1-6 Physiologie 2
    2. Sonografische Untersuchungsmethoden
      1. 2-1 B-mode, Volumetrie
      2. 2-2 Color Doppler
      3. 2-3 PW-, CW- Doppler
      4. 2-4 Elastografie, CEUS
    3. Szinti, MIBI, MR, CT, PET -CT, FNA , Labor, Molekulargenetik
      1. 3-1 Szintigrafie 1
      2. 3-2 Szintigrafie 2
      3. 3-3 Szinti 3, MIBI
      4. 3-4 PET, CT, MRT, Labor
      5. 3-5 FNA, Molekular-Genetik
    4. Sonografische Befunderstellung
      1. 4-1 Befundung 1
      2. 4-2 Befundung 2
      3. 4-3 Befundung 3- Umfeld
    5. Diffuse Erkrankungen
      1. 5-1 sonografische DD a)-Echogenität b)-Hypothyreose
      2. 5-2 songrafische DD Eu-, Hyperthyreose
      3. 5-3 Struma diffusa
      4. 5-4 Subakute Threoiditis
      5. 5-5 Thyreoiditis Hashimoto 1
      6. 5-6 Thyreoiditis Hashimoto 2
      7. 5-7 Thyreoiditis Basedow 1
      8. 5-8 Thyreoiditis Basedow 2
      9. 5-9 Thyreoiditis Basedow 3
      10. 5-10 Medikamenten assoziierte Thyreoiditis 3900
      11. 5-11 Riedel Thyreoiditis
      12. 5-12 DD der Thyroiditis
    6. Fokalbefunde - Benigne
      1. 6B-1 benigne Fokalbefunde- zystisch
      2. 6B-2 benigne Fokalbefunde- solide
      3. 6B-3 DD solide
      4. 6B-4 Struma nodosa
    7. Fokalbefunde - Maligne - PTC
      1. 6C-1 Schilddrüsen -Malignome
      2. 6C-2 TC Klassifikation, Staging
      3. 6C-3 PTC 1
      4. 6C-4 PTC 2
      5. 6C-5 PTC 3
      6. 6C-6 PTC 4
      7. 6C-7 PTC 5
    8. Fokalbefunde - Evaluation
      1. 6A-0 Standardvokabular
      2. 6A-1 ATA Fokal -Diskriminierung
      3. 6A-2 Meilensteine der Evaluation
      4. 6A-3 EU-TIRADS, Lymphnodes
      5. 6A-4 TIRADS vs. ATA
      6. 6A-5 Kontenvermessung
    9. Fokalbefunde - Maligne - FTC und MTC
      1. 6C-8 FTC 1
      2. 6C-9 FTC 2
      3. 6C-10 FTC 3 Vaskularisation
      4. 6C-11 FTC 4 summary
      5. 6C-12 MTC 1
      6. 6C-13 MTC 2
      7. 6C-14 MTC 3, DD: PTC, FTC, MTC
    10. Interventionen
      1. 7- 1 FNA 1
      2. 7- 2 FNA 2 legal clarification
      3. 7- 3 FNA in practice
      4. 7- 4 FNA 4 summary
    11. Hals - Nebenschilddrüsen
      1. Anatomie
      2. Differentialdiagnose des Hyperparathyreoidismus, sonographische Untersuchungstechnik, Zone P
      3. Zone P, Differentialdiagnosen, weiterführende Diagnostik, Diagnostik beim voroperierten Hals
    Kurs buchen

    Hirnversorgende Gefäße

    Kurs Hirnversorgende Gefäße, Karotis-/ Vertebralis- Strombahn extra plus intrakraniell

    51 Kapitel 10,5h Dauer 14 CME Punkte*

    14 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 14 DFP-Punkte

    Fühlen Sie sich manchmal unsicher bei der Beurteilung Halsschlagader- Sonographie?
    Wollen Sie sich durch sonografische Kompetenz bei Kolleg*innen und Patient*innen einen hervorragenden Ruf aufbauen mit entsprechndem Zulauf?

    Dann bietet Ihnen dieser besonders beliebte Sonographie- Kurs genau das richtige Angebot:
    - eine umfassende Zusammenschau sowohl der Sonografie der Hirnversogenden Gefäße

    Inklusive Normbefunde und Pathologien 
    Extrakranieller Duplex (ECD)
    - Karotis- Strombahn
    - Vetebrobasilaris Strombahn
    - Supraorbitalis-Diagnostik 
     

    Transkranieller Duplex (TCD): dito
    - inkl. Hämodynamik,
    - Parkinsonsonographie,
    - Ventrikelweitenbestimmung Optikus-Nervenscheidendickenvermessung in der Hirndruckdiagnostik etc.

    Weiterhin erhalten sie ein ausführliches Kursskript zum Download.
    Dieses bringt  für Sie das Wesentliche auf den Punkt!
    Inzwischen wurden der usprüngliche Grundkurs sowie der initiale Fortgeschrittenenkurs zu einem Gesamtkurs zusammengefügt. 
    So kann jede Kunde auf  alles Wissen beider Kurse zugreifen!
    Denn währendden Jahren der Kurslizenz entwickelt man sich ja schnell und spürbar weiter.
    Dann wollen vormalige Anfänger Ihr Wissen natürlich immer weiter vertiefen, um davon für den Rest Ihres Lebens zu profitieren.

    Der Kurs holt alle Anfänger definitiv bei Null ab und bietet- als ein typisches Charakteristikum von SONO2learn- 
    selbst deutlich Fortgeschritttenen den sehr geschätzten SONO2learn bis DEGUM III Mehrwert.
    Wenn Sie wirklich viel mitnehmen wollen, kann dieser herrausragende Kurs
    zu einem der besten Invests in Ihrem Berufsleben werden!

    VIel Spass und Lernerfolg!

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kapitelübersicht:

    1. Grundkurs Duplex der hirnversorgenden Gefäße Teil 1
      1. ZD 1 Einleitung
      2. ZD 2 Orientierung
      3. ZD 3 Halsanatomie
      4. ZD 4 Doppler Effekt, PRF
      5. ZD 5 Aliasing, Twinkling
      6. ZD 6 Vmax ,Ved ,RI ,PI ,AT
      7. ZD 7: Zwölf Schritte zur validen Evaluation
      8. ZD 8 Differential - Indikationen der Dopplermethoden
      9. ZD 9 Indikations-optimierte Settings
      10. ZD 10 normale Haemodynamik 1
      11. ZD 11 normale Haemodynamik 2
      12. ZD 12 Evaluation anteriorer Trakt 1
      13. ZD 13 Evaluation anteriorer Trakt 2
    2. Grundkurs Duplex der hirnversorgenden Gefäße Teil 2
      1. ZD 14 Evaluation posteriorer Trakt
      2. ZD 15 Befundung
      3. ZD 16 Training 1
      4. ZD 17 Training 2
      5. ZD 18 Training 3
      6. ZD 19 Intima Media Dicke
      7. ZD 20 Plaques 1
      8. ZD 21 Plaques 2
      9. ZD 22 Plaques 3 Plaquelast
      10. ZD 22plus -1 Stenose Basics
      11. ZD 22plus-2 Stenose Basics
    3. Fortgeschrittenen Part
      1. ZD 23 EINLEITUNG Advanced part
      2. ZD 24 Flussprofile: Prästenotisch
      3. ZD 25 Flussprofile: Intrastenotisch 1
      4. ZD 26 Flussprofile: Intrastenotisch 2: Peak Velocity ratio
      5. ZD 27 Flussprofile: Spektral- Analyse
      6. ZD 28 Flussprofile: Poststenotisch
      7. ZD 29 -1 Stenose-Training 1 Einleitung
      8. ZD 29 -2 Stenose-Training 2
      9. ZD 29 -3 Stenose-Training 3
      10. ZD 29 -4 Stenose-Training 4
      11. ZD 29 -5 Stenose-Training 5
      12. ZD 29 -6 Stenose-Training 6
      13. ZD 29 -7 Stenose-Training 7
    4. TCD- Transkranielle Duplexsonografie
      1. TCD -1 TCD Einleitung
      2. TCD -2 Vaskuläre Anatomie 1: ICA , ACA, MCA, Venen
      3. TCD -3 Vaskuläre Anatomie 2: PCA
      4. TCD -4 Neuroanatomie 1: Hirnstamm inkl. Funktionen
      5. TCD -5a funktionelle Neuroanatomie 2: Di- ,Telencephalon
      6. TCD -5b funktionelle Neuroantomie 3
      7. TCD -6 Fenster: Trans- temporal, Transnuchal
      8. TCD -7a Fenster: Transorbital
      9. TCD -7b Hirndruck: Opticus Nervenscheiden -Diameter
      10. TCD -8 Hämodynamische TCD Indikationen
      11. TCD -10 Hämodynamische Indikationen 1
      12. TCD -11 HITS, Sichelzell-Erkrankten-Screening
      13. TCD - 12a Parkinson 1
      14. TCD - 12b Parkinson 2
    Zur Kursseite

    475,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    14 CME Punkte von der Ärztekammer Nordrhein / in Österreich anerkannt als 14 DFP-Punkte

    Fühlen Sie sich manchmal unsicher bei der Beurteilung Halsschlagader- Sonographie?
    Wollen Sie sich durch sonografische Kompetenz bei Kolleg*innen und Patient*innen einen hervorragenden Ruf aufbauen mit entsprechndem Zulauf?

    Dann bietet Ihnen dieser besonders beliebte Sonographie- Kurs genau das richtige Angebot:
    - eine umfassende Zusammenschau sowohl der Sonografie der Hirnversogenden Gefäße

    Inklusive Normbefunde und Pathologien 
    Extrakranieller Duplex (ECD)
    - Karotis- Strombahn
    - Vetebrobasilaris Strombahn
    - Supraorbitalis-Diagnostik 
     

    Transkranieller Duplex (TCD): dito
    - inkl. Hämodynamik,
    - Parkinsonsonographie,
    - Ventrikelweitenbestimmung Optikus-Nervenscheidendickenvermessung in der Hirndruckdiagnostik etc.

    Weiterhin erhalten sie ein ausführliches Kursskript zum Download.
    Dieses bringt  für Sie das Wesentliche auf den Punkt!
    Inzwischen wurden der usprüngliche Grundkurs sowie der initiale Fortgeschrittenenkurs zu einem Gesamtkurs zusammengefügt. 
    So kann jede Kunde auf  alles Wissen beider Kurse zugreifen!
    Denn währendden Jahren der Kurslizenz entwickelt man sich ja schnell und spürbar weiter.
    Dann wollen vormalige Anfänger Ihr Wissen natürlich immer weiter vertiefen, um davon für den Rest Ihres Lebens zu profitieren.

    Der Kurs holt alle Anfänger definitiv bei Null ab und bietet- als ein typisches Charakteristikum von SONO2learn- 
    selbst deutlich Fortgeschritttenen den sehr geschätzten SONO2learn bis DEGUM III Mehrwert.
    Wenn Sie wirklich viel mitnehmen wollen, kann dieser herrausragende Kurs
    zu einem der besten Invests in Ihrem Berufsleben werden!

    VIel Spass und Lernerfolg!

    Überzeugen Sie sich selbst:

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Grundkurs Duplex der hirnversorgenden Gefäße Teil 1
      1. ZD 1 Einleitung
      2. ZD 2 Orientierung
      3. ZD 3 Halsanatomie
      4. ZD 4 Doppler Effekt, PRF
      5. ZD 5 Aliasing, Twinkling
      6. ZD 6 Vmax ,Ved ,RI ,PI ,AT
      7. ZD 7: Zwölf Schritte zur validen Evaluation
      8. ZD 8 Differential - Indikationen der Dopplermethoden
      9. ZD 9 Indikations-optimierte Settings
      10. ZD 10 normale Haemodynamik 1
      11. ZD 11 normale Haemodynamik 2
      12. ZD 12 Evaluation anteriorer Trakt 1
      13. ZD 13 Evaluation anteriorer Trakt 2
    2. Grundkurs Duplex der hirnversorgenden Gefäße Teil 2
      1. ZD 14 Evaluation posteriorer Trakt
      2. ZD 15 Befundung
      3. ZD 16 Training 1
      4. ZD 17 Training 2
      5. ZD 18 Training 3
      6. ZD 19 Intima Media Dicke
      7. ZD 20 Plaques 1
      8. ZD 21 Plaques 2
      9. ZD 22 Plaques 3 Plaquelast
      10. ZD 22plus -1 Stenose Basics
      11. ZD 22plus-2 Stenose Basics
    3. Fortgeschrittenen Part
      1. ZD 23 EINLEITUNG Advanced part
      2. ZD 24 Flussprofile: Prästenotisch
      3. ZD 25 Flussprofile: Intrastenotisch 1
      4. ZD 26 Flussprofile: Intrastenotisch 2: Peak Velocity ratio
      5. ZD 27 Flussprofile: Spektral- Analyse
      6. ZD 28 Flussprofile: Poststenotisch
      7. ZD 29 -1 Stenose-Training 1 Einleitung
      8. ZD 29 -2 Stenose-Training 2
      9. ZD 29 -3 Stenose-Training 3
      10. ZD 29 -4 Stenose-Training 4
      11. ZD 29 -5 Stenose-Training 5
      12. ZD 29 -6 Stenose-Training 6
      13. ZD 29 -7 Stenose-Training 7
    4. TCD- Transkranielle Duplexsonografie
      1. TCD -1 TCD Einleitung
      2. TCD -2 Vaskuläre Anatomie 1: ICA , ACA, MCA, Venen
      3. TCD -3 Vaskuläre Anatomie 2: PCA
      4. TCD -4 Neuroanatomie 1: Hirnstamm inkl. Funktionen
      5. TCD -5a funktionelle Neuroanatomie 2: Di- ,Telencephalon
      6. TCD -5b funktionelle Neuroantomie 3
      7. TCD -6 Fenster: Trans- temporal, Transnuchal
      8. TCD -7a Fenster: Transorbital
      9. TCD -7b Hirndruck: Opticus Nervenscheiden -Diameter
      10. TCD -8 Hämodynamische TCD Indikationen
      11. TCD -10 Hämodynamische Indikationen 1
      12. TCD -11 HITS, Sichelzell-Erkrankten-Screening
      13. TCD - 12a Parkinson 1
      14. TCD - 12b Parkinson 2
    Kurs buchen

    Enchiridion, Fallberichte und viel viel mehr

    Enchiridion

    72 Kapitel 9,5h Dauer

    Durch die gezeigten Beispiele möchten wir Ihnen anhand von Fällen aus der Praxis aufzeigen

    • welche Befunde Sie erwarten können
    • wie die Sonographie dazu voranbringt
    • welche Differentialdiagnosen Sie berücksichtigen sollten.
    • Mal etwas ernster, mal etwas lockerer :-)

    In aktuell (Stand 18.11.2022) bereits über 8 Lehrstunden Videomaterial, zeigen wir Ihnen hier in loser Folge lehrreiche Präsentationen. Ausführlicher in unserer Enchiridion-Reihe, kürzer und zum Mitraten in unseren Fallstudien.

     

    Kapitelübersicht:

    1. Enchiridion (1)
      1. Der dicke Hals, Teil 1
      2. Der dicke Hals, Teil 2
      3. Sonographie bei Cholestase
      4. Fallbericht RFA bei HCC 1
      5. Fallbericht RFA HCC 2
    2. Enchiridion (2)
      1. Enchiridion N°: 1: Oberbauchschmerzen
      2. Enchiridion N° 2: Schulterschmerzen links
      3. Enchiridion N° 3: Pankreastumor
      4. Enchiridion N°. 4: linksseitiger Nierentumor
      5. Enchiridion N°. 5: Fieber und Schmerzen
      6. Enchiridion N°. 6: Blutung nach Punktion
      7. Enchiridion N°. 7: Bronchialkarzinom und Leberparameteranstieg
    3. Enchiridion (3)
      1. Enchiridion N°. 8: Zufallsbefund beim Gesundheitscheck
      2. Enchiridion N°. 9: Milztumor
      3. Enchiridion N°. 10: 29jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      4. Enchiridion N°. 11: Zufallsbefund im Seminar
      5. Enchiridion N°. 12: Zufallsbefund im Seminar
      6. Enchiridion N°. 13: Pruritus
    4. Enchiridion (4)
      1. Enchiridion N°. 14: Zufallsbefunde bei einem 63jährigen Patienten
      2. Enchiridion N°. 15: 76jährige Patientin mit Beinschwellung und zunehmendem Bauchumfang
      3. Enchiridion N°. 16: Der Pferdetritt .....
      4. Enchiridion N°. 17: 49jährige Patientin mit Rückenschmerzen
      5. Enchiridion N°. 18: Die Halsschwellung ....
      6. Enchiridion N°. 19: 59jähriger Patient mit Schulterschmerzen
    5. Enchiridion (5)
      1. Enchiridion N°. 20: 67jähriger Patient kommt zu einer Vorsorgeuntersuchung
      2. Enchiridion N°. 21: 38jährige Patientin mit Nackenschmerzen
      3. Enchiridion N°. 22: 25jährige Patientin mit Goldenhar-Syndrom
    6. Enchiridion (6)
      1. Teil 1: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
      2. Teil 2: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
      3. Teil 3: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
    7. Fallberichte zum Mitraten (1)
      1. Fallbericht N°. 1: 62jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 2: 79jährige Patientin mit Diarrhoe
      3. Fallbericht N°. 3: 56jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 4: 23jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 5: 95jährige Patientin mit Verschlechterung des Allgemeinzustands
      6. Fallbericht N°. 6: 27jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
    8. Fallberichte zum Mitraten (2)
      1. Fallbericht N°. 7: Nachsorge bei einer 84jährigen Patientin
      2. Fallbericht N°. 8: 13jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      3. Fallbericht N°. 9: 16jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 10: 94jähriger Patient mit Schmerzen und Erbrechen
      5. Fallbericht N°. 11: 14jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      6. Fallbericht N°. 12: 13jährige Patientin mit Fieber und Schmerzen
    9. Fallberichte zum Mitraten (3)
      1. Fallbericht N°. 13: 49jähriger Patient mit Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 14: 54jähriger Patient mit Schmerzen
      3. Fallbericht N°. 15: 85jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 16: 19jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 17: 71jährige Patientin mit unklarer Anämie
      6. Fallbericht N°. 18: 53jähriger Patient mit undulierendem Fieber
    10. Fallberichte zum Mitraten (4)
      1. Fallbericht N°. 19: 4jähriger Knabe mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 20: 74jährige Patientin mit akutem Abdomen
      3. Fallbericht N°. 21: 50jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 22: 33jährige Schwangere mit Bauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 23: 64jähriger Patient mit Schmerzen
      6. Fallbericht N°. 24: 59jähriger Patient mit Schmerzen
    11. Fallberichte zum Mitraten (5)
      1. Fallbericht N°. 25 : 68jährige Patientin mit uncharakteristischen Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 26: 68jährige Patientin, Nachsorge nach Karzinoid der Lunge
      3. Fallbericht N°. 27: 67jähriger Patient nach häuslichem Sturz
      4. Fallbericht N°. 28: 59jährige Patientin mit Verdac ht auf PSC
      5. Fallbericht N°. 29: 12jähriges Mädchen mit rezidivierenden Nephritiden
      6. Fallbericht N°. 30: 22jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
    12. Fallberichte zum Mitraten (6)
      1. Fallbericht N°. 31: 22jähriger Patient mit Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 32: 27jähriger Patient mit Schmerzen
      3. Fallbericht N°. 33: 12jähriger Junge nach Fahrradsturz
      4. Fallbericht N°. 34: 36jährige Schwangere mit Schmerzen
      5. Fallbericht N°. 35: 29jähriger Patient mit Durchfällen
      6. Fallbericht N°. 36: 56jähriger Patient mit Schmerzen
    13. Fallberichte zum Mitraten (7)
      1. Fallbericht N°. 37: 15jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 38: 36jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      3. Fallbericht N°. 39: 10jähriger Knabe mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 40: Fokussuche bei einer 81jährigen Patientin
      5. Fallbericht N°. 41: 48jähriger Patient mit neu aufgetretener Lymphknotenschwellung
      6. Fallbericht N°. 42: 49jährige Patientin mit neu aufgetretenem Ikterus
    14. Fallberichte zum Mitraten (8)
      1. Fallbericht N°. 43: ein Zufallsbefund im Sonographiekurs

    82,– €
    Zzgl. landesspezifischer Umsatzsteuer

    Durch die gezeigten Beispiele möchten wir Ihnen anhand von Fällen aus der Praxis aufzeigen

    • welche Befunde Sie erwarten können
    • wie die Sonographie dazu voranbringt
    • welche Differentialdiagnosen Sie berücksichtigen sollten.
    • Mal etwas ernster, mal etwas lockerer :-)

    In aktuell (Stand 18.11.2022) bereits über 8 Lehrstunden Videomaterial, zeigen wir Ihnen hier in loser Folge lehrreiche Präsentationen. Ausführlicher in unserer Enchiridion-Reihe, kürzer und zum Mitraten in unseren Fallstudien.

     

    Kurs buchen

    Kapitelübersicht:

    1. Enchiridion (1)
      1. Der dicke Hals, Teil 1
      2. Der dicke Hals, Teil 2
      3. Sonographie bei Cholestase
      4. Fallbericht RFA bei HCC 1
      5. Fallbericht RFA HCC 2
    2. Enchiridion (2)
      1. Enchiridion N°: 1: Oberbauchschmerzen
      2. Enchiridion N° 2: Schulterschmerzen links
      3. Enchiridion N° 3: Pankreastumor
      4. Enchiridion N°. 4: linksseitiger Nierentumor
      5. Enchiridion N°. 5: Fieber und Schmerzen
      6. Enchiridion N°. 6: Blutung nach Punktion
      7. Enchiridion N°. 7: Bronchialkarzinom und Leberparameteranstieg
    3. Enchiridion (3)
      1. Enchiridion N°. 8: Zufallsbefund beim Gesundheitscheck
      2. Enchiridion N°. 9: Milztumor
      3. Enchiridion N°. 10: 29jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      4. Enchiridion N°. 11: Zufallsbefund im Seminar
      5. Enchiridion N°. 12: Zufallsbefund im Seminar
      6. Enchiridion N°. 13: Pruritus
    4. Enchiridion (4)
      1. Enchiridion N°. 14: Zufallsbefunde bei einem 63jährigen Patienten
      2. Enchiridion N°. 15: 76jährige Patientin mit Beinschwellung und zunehmendem Bauchumfang
      3. Enchiridion N°. 16: Der Pferdetritt .....
      4. Enchiridion N°. 17: 49jährige Patientin mit Rückenschmerzen
      5. Enchiridion N°. 18: Die Halsschwellung ....
      6. Enchiridion N°. 19: 59jähriger Patient mit Schulterschmerzen
    5. Enchiridion (5)
      1. Enchiridion N°. 20: 67jähriger Patient kommt zu einer Vorsorgeuntersuchung
      2. Enchiridion N°. 21: 38jährige Patientin mit Nackenschmerzen
      3. Enchiridion N°. 22: 25jährige Patientin mit Goldenhar-Syndrom
    6. Enchiridion (6)
      1. Teil 1: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
      2. Teil 2: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
      3. Teil 3: Gastrointestinaltrakt für Feinschmecker
    7. Fallberichte zum Mitraten (1)
      1. Fallbericht N°. 1: 62jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 2: 79jährige Patientin mit Diarrhoe
      3. Fallbericht N°. 3: 56jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 4: 23jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 5: 95jährige Patientin mit Verschlechterung des Allgemeinzustands
      6. Fallbericht N°. 6: 27jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
    8. Fallberichte zum Mitraten (2)
      1. Fallbericht N°. 7: Nachsorge bei einer 84jährigen Patientin
      2. Fallbericht N°. 8: 13jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      3. Fallbericht N°. 9: 16jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 10: 94jähriger Patient mit Schmerzen und Erbrechen
      5. Fallbericht N°. 11: 14jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
      6. Fallbericht N°. 12: 13jährige Patientin mit Fieber und Schmerzen
    9. Fallberichte zum Mitraten (3)
      1. Fallbericht N°. 13: 49jähriger Patient mit Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 14: 54jähriger Patient mit Schmerzen
      3. Fallbericht N°. 15: 85jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 16: 19jähriger Patient mit Bauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 17: 71jährige Patientin mit unklarer Anämie
      6. Fallbericht N°. 18: 53jähriger Patient mit undulierendem Fieber
    10. Fallberichte zum Mitraten (4)
      1. Fallbericht N°. 19: 4jähriger Knabe mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 20: 74jährige Patientin mit akutem Abdomen
      3. Fallbericht N°. 21: 50jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 22: 33jährige Schwangere mit Bauchschmerzen
      5. Fallbericht N°. 23: 64jähriger Patient mit Schmerzen
      6. Fallbericht N°. 24: 59jähriger Patient mit Schmerzen
    11. Fallberichte zum Mitraten (5)
      1. Fallbericht N°. 25 : 68jährige Patientin mit uncharakteristischen Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 26: 68jährige Patientin, Nachsorge nach Karzinoid der Lunge
      3. Fallbericht N°. 27: 67jähriger Patient nach häuslichem Sturz
      4. Fallbericht N°. 28: 59jährige Patientin mit Verdac ht auf PSC
      5. Fallbericht N°. 29: 12jähriges Mädchen mit rezidivierenden Nephritiden
      6. Fallbericht N°. 30: 22jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
    12. Fallberichte zum Mitraten (6)
      1. Fallbericht N°. 31: 22jähriger Patient mit Schmerzen
      2. Fallbericht N°. 32: 27jähriger Patient mit Schmerzen
      3. Fallbericht N°. 33: 12jähriger Junge nach Fahrradsturz
      4. Fallbericht N°. 34: 36jährige Schwangere mit Schmerzen
      5. Fallbericht N°. 35: 29jähriger Patient mit Durchfällen
      6. Fallbericht N°. 36: 56jähriger Patient mit Schmerzen
    13. Fallberichte zum Mitraten (7)
      1. Fallbericht N°. 37: 15jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      2. Fallbericht N°. 38: 36jährige Patientin mit Bauchschmerzen
      3. Fallbericht N°. 39: 10jähriger Knabe mit Bauchschmerzen
      4. Fallbericht N°. 40: Fokussuche bei einer 81jährigen Patientin
      5. Fallbericht N°. 41: 48jähriger Patient mit neu aufgetretener Lymphknotenschwellung
      6. Fallbericht N°. 42: 49jährige Patientin mit neu aufgetretenem Ikterus
    14. Fallberichte zum Mitraten (8)
      1. Fallbericht N°. 43: ein Zufallsbefund im Sonographiekurs
    Kurs buchen


    *Die Verordnung über ärztliche Fortbildung der Österreichischen Ärztekammer sieht vor, dass unsere CME-Fortbildungspunkte im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt werden.

    Weitere Informationen

    Der Buchungsprozess kurz erklärt

    Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Buchungsprozess.

    Infos zur Buchung

    Institutslizenz

    Wir stellen Institutslizenzen mit Preis-Abstaffelung ab 3 Teilnehmer:innen aus.
    Für Fragen nutzen Sie gerne unser unverbindliches Anfrageformular.

    KV-Annerkennung / DEGUM-Zertifikat

    Für eine KV-Anerkennung ist ein praktischer Kursteil am Gerät erforderlich, der separat gebucht werden muss. Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt auf:

    Prof. Dr. Holger Strunk
    info@sono2learn.de

    Zahlungsmodalitäten

    Wir bieten folgende Zahlungsmöglichkeiten für die Buchung unserer Kurse an:

    PayPal (Ratenzahlung möglich)

    Kreditkarte

    Lastschriftverfahren

    Manuelle Überweisung (Weitere Infos)

    Die Freischaltung der Lehrvideos erfolgt sofort nach erfolgreichem Zahlungsvorgang.