POCUS- und Notfallsonographie-Kurs:
Ihr Experten-Training für Akutsituationen

Umfassender Sonographie-Onlinekurs für Einsteiger und Fortgeschrittene:
Führende DEGUM-Stufe 3-Experten bereiten Sie optimal auf Ernstfälle vor.

Jetzt POCUS-Kurs buchen
Play-Button

Kurs-Trailer ansehen

Alles 100% online
bequem mit PC, Tablet und Smartphone

CME-zertifizierter Kurs
mit insgesamt 6 CME-Punkten

Von führenden DEGUM-Stufe 3-Experten
mit jahrzehntelanger Lehrerfahrung


Der POCUS-Notfallsonographie-Kurs im Überblick:

Symbol für Kursumfang bei SONO2learn

Kursinhalte

In diesem Kurs enthalten:

  • Über 5 Stunden Lehrvideos mit hochwertigem Sonographie-Wissen
  • 11 Skripte und Handouts als praktische Ergänzung im Alltag
  • 9 Kapitel-Quizze zur Vertiefung der Lehrinhalte
  • 6 CME-Punkte für Ihr Fortbildungskonto ( Flagge von Österreich als Symbol für CME-Anerkennung bei SONO2learn 6 DFP-Punkte / Flagge der Schweiz als Symbol für CME-Anerkennung bei SONO2learn 6 Credits )
Symbol für Kursdauer bei SONO2learn

Ihre Buchung

In dieser Buchung enthalten:

  • 1 Jahr lang jederzeit Online-Zugang zu allen Inhalten des Kurses
  • Alle Skripte und Handouts bleiben in Ihrem Besitz
  • Ihr persönliches CME-Zertifikat als PDF-Download

Ihr Experte für diesen Kurs:

Prof. Dr. Strunk, Sonographie-Experte mit DEGUM-Stufe 3 bei SONO2learn

Prof. Dr. Holger Strunk

Facharzt für Radiologie,
ehem. DEGUM-Vorstand,
DEGUM-Stufe 3-Kursleiter


DEGUM

  • seit 1993 Stufe 3-Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
  • 2002 – 2008: Vorstand der DEGUM
  • 2008 – 2012: erweiterter Vorstand der DEGUM
  • 2009: Ehrenmedaille der DEGUM

EFSUMB

2004 – 2008: Vize-Chairman des Education and Professional Standard Committee der European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB)

DeGIR

Seit 2010 zertifizierter interventioneller Radiologe der DeGIR (Stufe 2) für Gefäßmedizin, Embolisation, minimal-invasive Therapie und interventionelle Onkologie

Buchautorenschaft

  • Insgesamt über 100 wissenschaftliche Originalarbeiten in Peer reviewed Journals, mehr als 50 Buchbeiträge, Herausgeber mehrerer Bücher
  • z.B. Strunk / Fröhlich / Wild: Klinikleitfaden Sonographie. Common Trunk (Urban Fischer)

Kostenloses Kapitelvideo:

Kapitel 1:

Einführung und Grundlagen der Ultraschallphysik


Teil 1: Einführung in das Konzept der Notfallsonographie (12:22 Minuten)

Play-Button

Sonographie direkt an Ort und Stelle

POCUS steht für Point of Care Ultraschall und ist mittlerweile fester Bestandteil der Untersuchung von akut erkrankten Patient:innen. Dies gilt nicht nur für Intensivstationen und Notaufnahmen in Krankenhäusern oder in vielen Arztpraxen. Dank der Entwicklung kleiner tragbarer Geräte kann die Notfallsonographie auch direkt am Ort des Notfallgeschehens eingesetzt werden: am Krankenbett, im Rettungswagen oder direkt an der Einsatzstelle.

Viele potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder lassen sich sonographisch schnell und sicher diagnostizieren, so dass notfallmedizinische Entscheidungen und Maßnahmen frühzeitig getroffen werden können. Ärzt:innen sollten sich deshalb jederzeit bestens mit der POCUS-Sonographie auskennen und die neuesten Anwendungsfälle kennen, damit sie im Zweifelsfall schnell die richtige Entscheidung treffen können.

Im POCUS- Notfallsonographie-Kurs werden verschiedene Untergruppen von FAST behandelt:

FAST: Focused Assessment with Sonography for Trauma

Gemäß den allgemeinen Richtlinien für die Basisausbildung Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) wird unter Notfallsonographie eine strukturiert durchgeführte symptomorientierte Sonographie am Notfallpatienten verstanden. Sie wird organ-, regionen- und fach- oder funktionsübergreifend am Notfallpatienten durchgeführt.

Im Rahmen schwerer Verkehrsunfälle hat sich als sonographische Erstdiagnostik der sogenannte FAST durchsetzt. FAST ist hierbei die Abkürzung für fokussierte abdominelle Sonographie beim Trauma. Den klassischen FAST gibt es bereits seit vielen Jahren zum Nachweis von freier Flüssigkeit im Peritoneum, im Thorax und im Perikard.

Im Rahmen dieser Diagnostik sind vier Standard-Einstellungen üblich, um einen ersten Überblick zu erhalten:

  • der subxiphoidale, perikardiale, epigastrische Schrägschnitt,
  • die Untersuchung des rechten Oberbauchs,
  • die Untersuchung des linken Oberbauchs und
  • die Untersuchung des Beckens.

eFAST: Extented Focused Assessment with Sonography for Trauma

Heute ist bekannt, dass die Sonographie mehr zu bieten hat. Die klassische FAST ist zum sogenannten extented FAST oder eFAST erweitert worden, eine Ergänzung zur Pneumothorax-Diagnostik. Dessen Nachweis gelingt nicht nur bei posttraumatischen Patient:innen, sondern auch bei allen anderen Patient:innen.

FAST-Plus: Beachtung des Volumenstatus

Das Ganze wird nochmals erweitert zu FAST-Plus, bei dem wir auf den Volumenstatus achten, um hier Hinweise auf eine Hypovolämie zu bekommen. Das Ganze muss ergänzt werden durch die echokardiographische Untersuchung des Herzens, FEEL – Focused echocardiographic evaluation in life support.

Die Hauptfrage bei einem schwerwiegenden Unfall

Die Hauptindikation für FAST ist das schwere Trauma, insbesondere das Screening auf abdominelle Verletzungen. Dies liegt zum einen daran, dass bei den meisten schweren Unfällen ein Viertel der Patient:innen drei oder mehr abdominelle Verletzungen aufweist. Zum anderen steigt bei einer nachgewiesenen intraabdominellen Blutung innerhalb der ersten Stunde die Sterbewahrscheinlichkeit um etwa ein Prozent alle drei Minuten. Die zentrale Frage bei FAST lautet daher: Habe ich Zeit für ein CT oder muss ich sofort in den OP?

Vorteile der Notfallsonographie

  • Die kurze Untersuchungszeit.
  • Die Verfügbarkeit – mittlerweile stehen kleine Geräte zur Verfügung, mit denen eine Erstuntersuchung bereits am Unfallort oder im Krankenwagen möglich ist.
  • Die Nicht-Invasivität der Untersuchung – so würde heute niemand mehr auf die Idee kommen, eine Peritoneallavage durchzuführen, um freie intraabdominelle Flüssigkeit nachzuweisen.
  • Die Zuverlässigkeit der Methode.
  • Durch die sonographischen Untersuchung bereits am Unfallort kann eventuell das Ziel-Krankenhaus differenzierter ausgewählt werden, die Leitstelle oder das Ziel-Krankenhaus sowie das Schockraumteam können informiert werden, um so einen schnelleren und zügigeren Transport zu ermöglichen.
  • Der Untersucher kann sich auf Wesentliches beschränken: auf den Nachweis von freier Flüssigkeit.
  • Durch den Nachweis freier Flüssigkeit kann eine differenzierte Volumentherapie durchgeführt werden.
  • Beim Nachweis eines Hämato- oder Pneumothorax kann schneller entschieden werden, inwieweit eine Thoraxdrainage notwendig ist – gleiches gilt für den Nachweis eines Perikardergusses.

Richtlinien für die Basisausbildung in Notfallsonographie

Nach den allgemeinen Richtlinien für die Grundausbildung in der Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) umfasst die Grundausbildung in der Notfallsonographie mindestens 18 Kursstunden zu je 45 Minuten zuzüglich Pausen. Die Inhalte sollten auf mehrere Tage verteilt werden und der Anteil praktischer Übungen sollte mindestens 50 Prozent betragen.

Dementsprechend bieten wir Ihnen den theoretischen Rahmen, um diese Grundkurse erfolgreich zu absolvieren. Zunächst jedoch nur die Vorlesungen zum Grundkurs Notfallsonographie (FAST, eFAST, FASTplus).

Sie interessieren sich für weitere Ultraschallkurse?

Auf unserer Online-Weiterbildungsplattform haben Sie nicht nur die Möglichkeit, einen POCUS-Kurs: Notfallsonographie-Kurs für den Ernstfall zu buchen. Wir bieten eine Vielzahl an diversen Ultraschallkursen an, wie Kurse über Thorax und Abdomen oder hirnversorgende Gefäße – sowohl Anfänger- als auch Aufbaukurse.

Zur Kursübersicht

Wertvolle Tipps von uns zum Schluss:

Wenn Sie das Komplettpaket mit allen verfügbaren Lerninhalten bei uns buchen, haben Sie einen großartigen Preisvorteil!

Komplettpaket ansehen